Das große John-Bock-Wunderkammer-Imperium

…bis zum 31.08.2010 in der Temporären Kunsthalle Berlin mit dem Titel FischGrätenMelkStand.

In einem viergeschossigem Gerüstbau-Labyrinth zeigt die Ausstellung in Einzelkabinetten aus Stoffen, Sperrholz, Plexiglas, Campinganhängern oder Autoreifen mit so wundersamen Namen wie „Bonjour Tristess in der Kunstwohlfahrt“ oder „im Schatten der Made“, aber auch in Gerüstgängen und -auskragungen in die Höhe und Breite insgesamt etwa 150 Werke von über 60 Bock-Freunden und -kollegen wie Schlingensief, Kippenberger, Zobernig, Ackermann, Slominski oder Tiravanija.

Das große John-Bock-Wunderkammer-Imperium weiterlesen

„Die Stadt gehört doch eigentlich uns allen…“

Letzter Termin ist vorerst der 16.4.2010 und zwar „mittendrin“ im praktizierten „Recht auf Stadt“ in Hamburg, das hier seit 2008 in Anspruch genommen wird. Christoph Schäfer, in Hamburg lebender Künstler, wird seine Publikation „Die Stadt ist unsere Fabrik“, ein Bildessay in 158 Zeichnungen (verlegt bei Spector Books Leipzig), im Hamburger Gängeviertel präsentieren, das seit August 2009 von 200 Künstlern besetzt wird.

In sechs Kapiteln erzählt Schäfer in unterschiedlichen Dichten und Geschwindigkeiten die Geschichte des Urbanen: Beginnend vor 60.000 jahren – vor 5.000 jahren dann die Erfindung der Stadt (als verdichtete Unterschiedlichkeit), Uchisar und Ischtar Tempel in Assur, über London, Paris und Kowoloon walled City… Angelehnt an Henri Lefebvres Theorie der Revolution der Städte (frz. 1970, dt. 1990), nach der Raum ein soziales Produkt sei und erst durch soziales Handeln entstehen würde, sich hieraus zwingend etwa das Recht der Anwesenheit oder das des Zugangs ergebe (Holm), zeichnet sich Schäfer mit Aquarellstiften vom Ur-Schlamm bis in die Hamburger „Recht auf Stadt“ Bewegung und versteckt nicht seine Abneigung der „glitschigen postfordistischen Verhältnisse“.

install_concept

„Die Stadt gehört doch eigentlich uns allen…“ weiterlesen

Baldessari in Berlin

Es hätte ein besonderer Abend werden können.
Die Galerie Sprüth Magers Berlin in der Oranienburger Str. präsentierte John Baldessari
im „Künstlergespräch“ mit Jan Schmidt-Garre.
Angekündigt war ausserdem eine Auswahl seiner „einflussreichsten Filme“.

Aus Wertschützung dieses kunsthistorischen Heros US-Amerikanischer Konzeptkunst der späten sechziger und siebziger Jahre verzichte ich darauf, mich über die massiven organisatorischen Mängel dieses Abends zu ärgern, die dazu führten, Baldessari (im Dunkeln) nur erahnen und seine Ausführungen akustisch nicht verstehen zu können. Es bleibt die Gewissheit, dass ihm vor etwa 40 Jahren Bedeutendes gelang, von dem er und sein Publikum noch heute zehren, so dass das Publikum dieses Abends genügsam die Einschränkungen in Kauf nahm.

install_concept

Baldessari in Berlin weiterlesen

Art & Climate Change, ab 31.10.2009 in Copenhagen

Vor zwei Jahren (2007) referierte ich auf einem Herbstteffen des tt30 des Club of Rome zum Thema Nachhaltigkeit der beiden Kunstereignisse des Jahres 2007, der documenta 12 und der Skulptur Projekte Münster 07, und stieß bei einigen Kollegen auf leichtes, aber doch verständliches Unverständnis. Hatte doch zu diesem Zeitpunkt die Kunstproduktion Nachhaltigkeit weder inhaltlich noch methodisch noch rezeptorisch für sich entdeckt. Meine Kritik an den beiden Großausstellungen fiel entsprechend massiv aus.

Umso mehr freut mich ein Ausstellungsvorhaben, das im Zusammenhang der UN-Klimakonferenz vom 6. bis 18.12.2009 nun in Kopenhagen umgesetzt wird:

Art & Climate Change, ab 31.10.2009 in Copenhagen weiterlesen

Transnational Republic lädt ein zu den Pre-Elections 2009

Bereits 2005 luden Vlado Velkov in Kooperation mit der Transnational Republic zur „Elections for Foreigners“ ein. In Fortsetzung dieser Idee fand nun vom 10. bis 25. September 2009 zwischen 10 und 18 uhr in den Räumen der APS (Artnews Projects), Brunnenstr. 190 in Berlin, die nächste Wahlgelegenheit, und zwar eine Pre-Election statt:

install_concept

Transnational Republic lädt ein zu den Pre-Elections 2009 weiterlesen

Underground is overground.

Vom 26.08. bis 06.09.2009 fand am Strandkai der Hamburger Hafencity das Subvision Festival für internationale Gegenwartskunst statt, zu dem 31 Künstlergruppen, freie Projekträume, Off-Spaces und Research-Projekte aus 19 Ländern (>>) eingeladen waren, die sich ausserhalb etablierter Institutionen und ungeachtet kommerzieller Verwertbarkeit entwickelt haben sollten.

install_concept

(Hier ein Link zu weiteren 300 Künstlerinitiativen:
http://www.subvision-hamburg.com/blog/?p=720&language=de)

Underground is overground. weiterlesen

Statt Psychose „quite clever“

Am 21. Januar 2009 simulierte die Künstlerin Guantanamo (Jhg. 1973) auf der Liljehomsbruecke in Stockholm die Symptome psychisch verwirrter Personen und wurde von der Polizei in die psychiatrische Notaufname des St. Goeran Hospital gebracht. Hier wurde sie mit Beruhigungsmitteln ruhig gestellt und an einem Bett festgebunden.
Am nächsten Tag teilte Odell dem Krankenhauspersonal mit, dass sie am Abend zuvor simuliert hätte, dies Teil ihres Diplomprojektes an der Konstfack 2009 sei und nun den Titel Okänd Kvinna 349701 tragen würde. Mit dieser Arbeit wolle sie die schwedische Psychiatrie thematisieren, mit welcher sie bereits vor 10 Jahren Erfahrung gemacht habe.

install_concept
Quelle: http://www.konstfack2009.se/bachelor/bafa/anna-odell

Aus dem Abschlussbereicht vom 22.01.2009:

Statt Psychose „quite clever“ weiterlesen

Guantanamo-Aufnahmelager in der Hamburger Hafencity?!

Aus der Pressemeldung:
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat sich als eine der ersten Regierungen Europas entschlossen, die Einrichtung eines Lagers zur Aufnahme von Häftlingen aus dem US Militärgefängnis auf Kuba zu unterstützen. Das Guantanamo Allocation Center wird als Public Private Partnership aus Mitteln der Behörde für Kultur, Sport und Medien finanziert. Die stadteigene HafenCity GmbH stellt hierfür die notwendigen Flächen zur Verfügung. Der von dem Künstler Christoph Faulhaber gegründeten Initiative haben sich bereits mehrere private und öffentliche Institutionen angeschlossen. Die Einrichtung der Baustelle beginnt am 28. August 2009.

Weitere Informationen:
http://www.gac-web.org

install_concept

Guantanamo-Aufnahmelager in der Hamburger Hafencity?! weiterlesen

Der Zauber-Photograph

Julius von Bismarck (Jahrgang 1983) studiert experimentelle Mediengestaltung in der Klasse von Joachim Sauter an der Universität der Künste Berlin. Und von Bismarck hat eine Rückwärts-Photographie-Maschine entwickelt, ein photographischer Hack auf eine allgegenwärtige Medienmaschinerie.
Nebenbei hat er seine Maschine als Patent angemeldet und gleich noch den Prix Ars Electronica 2008 in der Kategorie Interactive Art abgeräumt.

juliusvonbismarck1

artLABOR: Es ist ja ein durchaus hochtechnischer Bereich, in dem sich deine Arbeit ‚Image Fulgurator‘ bewegt. Kannst du uns den Prozess deiner Arbeit ein wenig näher bringen?

JvB: Oft habe ich die Inspiration aus der reinen Technik. Also ich belese mich über Technik oder ich bastel und habe dann technische Ideen, wo mir bewusst wird, dass man daraus etwas Künstlerisches machen koennte. Oder wo ein spezieller, neuer Effekt entsteht, der mehr als die Summe der Teile ist und wo ich versuche, diese künstlerisch zu verwerten. Und dann denke ich mir ein Konzept aus, was im Ausstellungskontext oder Stadtraum Sinn machen könnte.
Manchmal ist es aber auch so, dass ich von der anderen Seite herangehe, dass ich etwas künstlerisch spannend finde oder auch politisch oder medial mich ein Thema interessiert und ich dafür nach Techniken suche, die man benutzen könnte. Also es geht von beiden Seiten aus.

artLABOR: War dieser zweite Weg so einer, der jetzt zum Fulgurator geführt hat?

Der Zauber-Photograph weiterlesen

„Alles begann an einem 17. Januar vor 1.000.000 Jahren

… Ein Mann nahm einen trockenen Schwamm und ließ ihn in einen Eimer Wasser fallen. Wer dieser Mann war, ist nicht wichtig. Er ist tot, aber die Kunst ist lebendig.“

Mit diesen Sätzen proklamierte der französische Fluxus-Künstler robert filliou am 17. Januar 1963 den Geburtstag der Kunst (nachzuhören unter http://ubu.wfmu.org/sound/fluxus_box/Fluxus-Anthology-30th_03_Robert_Filliou.mp3: Robert Filliou, whispered history of art, 1963).

install_concept

„Alles begann an einem 17. Januar vor 1.000.000 Jahren weiterlesen

picidae.net, II

install_concept

Eine – nein zwei Eingebungen führten Wachter und Jud zu ihrem hoch achtenswerten Kunstgriff picidae.net, blinde Flecke aufblitzen zu lassen und in der Folge auffüllen zu können – und dabei ganz nebenbei zu der Lösung eines konkreten und scheinbar unüberwindbaren Problems:

1. Take ya picture!
Ein mit Digicam ausgestattetes Konsumpublikum steht gegenwärtig ganz im Dienste dieses Slogans; das Bild ist aber auch Gegenstand und Reflexionsmedium der sich neu organisierenden Bildwissenschaft und Visual Culture. picidae.net aktiviert eine strukturelle Machtdimension des Bildes, wie es ihm kaum noch zuzuerkennen war.

picidae.net, II weiterlesen

Netzzensur, aufgepasst!

Nachdem wir uns bereits an dem Projekt Zone*Interdite der Künstler Christoph Wachter und Mathias Jud erfreuen konnten, überraschen die beiden Schweizer nun mit einem neuen Projekt:
Picidae – benannt nach dem Specht, der in Mauern, hier in die Firewall netzzensierender Länder Schlupflöcher schlägt.

install_concept

Das Kunstprojekt unterwandert federleicht die Netzzensur Chinas, Koreas, Kubas, Vietnams, Nordrhein-Westfalens oder arabischer Länder wie Iran, Saudi Arabien oder Syrien, und zwar mit Bildern von hier und dort verbotenen Netzseiten zum Beispiel von Wikipedia oder der BBC.

Netzzensur, aufgepasst! weiterlesen

All Rights Reversed.

Freie Lizenzen in der Kunst; eingeordnet von Florian Cramer mit einem Vortrag im Hamburger Künstlerhaus Frise am 28.04.2007.

Unter dem link http://www.artwarez.org/?p=183 ist der Audio-Mitschnitt des Vortrags von Florian Cramer zu finden, in welchem Cramer zum „Kodifikationsdruck der Kunst“ ausführt.

Eingangs macht Cramer auf die historische Entwicklungslinie von freier Software zu Open Soure zu Open Content aufmerksam:
Die Entwicklung freier Software in Berkley und am MIT in den 70er und 80er Jahren, dann die Fortsetzung in den 90er Jahren, indem die Prinzipien der freien Lizensierungen auch auf andere Medien übertragen wurden.

All Rights Reversed. weiterlesen

Zur Kommunikation zeitgenössischer Kunst | For communication of Contemporary Art