Suchen
Zum Inhalt springen
  • Generative-art
  • ROM-art / RAM-art
  • Betriebssystem K

Schlagwort-Archive: Pan

(a)(r)(t)ALLGEMEIN, (a)(r)(t)FREIHEIT, (a)(r)(t)SERVICE

Spivak zu Du Bois und mehr…

18. Oktober 2017 dock Schreibe einen Kommentar

In ihrem Vortrag „Running After Du Bois“ am 17. Oktober 2017 in der American Academy in Berlin sprach Gayatri Chakravorty Spivak über:

Spivak zu Du Bois und mehr… weiterlesen →

American AcademyChandlerDerridaDu BoisGramsciPanSpivak

Zur Kommunikation zeitgenössischer Kunst | For communication of Contemporary Art

Funktionsweise artLABOR:

Scharnier

ARTWORKS

  • 4u2
  • 543217transparenCI
  • analogue_series#no.2k0023
  • Der Wert der Menschenrechte – digital_series#no.217241
  • EinSichten eines Bunkers
  • EODC – Emission Online Dissent Clearing

SERVICES

  • 10 art-for-better-life Thesen
  • Philosophische Praxis

NEUESTE BEITRÄGE

  • Stalk – Coding mit Serienreife
  • Elon Musk, the law and Mars – UniBase#no.6173
  • Elon Musk, das Recht und der Mars – UniBase#no.6173
  • Vom Beherrschen und Selbstbeherrschen zum Staunen
  • Sun&Sea (Marina), diesmal klimaneutral
  • „For The Phoenix To Find Its Form In Us.“
  • Piper goes basic. Bildung als Demokratievoraussetzung.
  • Rirkrit, Ernst und die Balkone
  • Shifting Patterns | DönüŞen Paternler
  • Zur Kunstperformance Hasskäppchen von Daniel Chluba

Wikipedia Suche

TAG-CLOUD

  • Adrian Piper
  • Akademie der Künste Berlin
  • Am Königsweg
  • artLABOR
  • berlin
  • Berliner Philharmonie
  • Besetzung
  • Birte Kleine-Benne
  • bpb
  • Castorf
  • Chris Dercon
  • Corona
  • Daniel Chluba
  • Duchamp
  • Elfriede Jelinek
  • English Baroque Soloists
  • Festspielhaus
  • Foucault
  • Hamburger Bahnhof
  • Hasskäppchen
  • HAU
  • HIIG
  • HKW
  • Jean-Luc Nancy
  • Jeff Koons
  • kunstfreiheit
  • LMU
  • Marcus Steinweg
  • Milo Rau
  • Monteverdi
  • Musikfest Berlin
  • München
  • n.b.k.
  • NSU
  • RIAS Kammerchor
  • Schaubühne
  • Sheridan Ensemble
  • Sir Gardiner
  • SpaceX
  • Sturm auf den Reichstag
  • Sturm auf den Winterpalast
  • Theatertreffen
  • Unibase
  • Volksbühne
  • Was ist Kritik?

RSS RSS Perlentaucher

  • EICHENDORFF21: Literatur des Baltikums 19. Mai 2022
    Auch im Baltikum ist die Angst vor Russland groß: Wie eine düstere Prophezeiung liest sich der vergangenes Jahr auch auf Deutsch erschienene Roman des Esten Paavo Matsins: Das neugegründete Zarenreich Russland hat das gesamte Baltikum gewaltsam annektiert und dabei jede Spur estnischer Kultur ausgelöscht. Das ist nur einer der spannenden Romane von baltischen Autoren, die […]
  • BÜCHERSCHAU DES TAGES: Krähe im Strandmüll 19. Mai 2022
    Die FAZ bewundert die Erdnähe des Dichters Ted Hughes, der übrigens auch schon von Robert Habeck übersetzt wurde. Die FR lässt sich von Christian Bommarius in den "Rausch des Aufruhrs" versetzen, den Deutschland 1923 durchlebte. Die NZZ lernt von Peter Sloterdijk die Grundzüge des grauen Denkens. Die SZ vertieft sich in Wolfgang Knöbls Kritik soziologischer […]
  • MEDIENTICKER: Woke 19. Mai 2022
    Wörterbuch der Gegenwart historisch erläutert - Klimawandel und die Folgen: Die Medien versagen in der Berichterstattung Verlagsgeschichte: Die Albatross Connection -  Aus für den kleinen Buchhandel? Leipziger Bibliotheken ändern ihre Einkaufspraxis - Auszeichnung: Max Goldt erhält den Kulturpreis Deutsche Sprache - Hörbuchuchkritik von Rainer Moritz: "Liebe ist gewaltig" von Claudia Schumacher + Komponierte Achterbahnfahrten: Porträt […]
  • 9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU: Sehr viele sensible Informationen 19. Mai 2022
    Die Russen brauchten fast drei Monate für die Eroberung Mariupols. Für Putin ist die Übernahme einer komplett zerstörten Stadt eine moralische Niederlage, schreibt Jen Kirby bei vox.com. Wie rechts ist das Asow-Regiment, fragt die taz. Der größte blinde Fleck der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland heißt Ukraine, erklärt Timothy Snyder in der Zeit. Zeit online erklärt, warum […]
  • EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU: Das ganze peinliche Nazi-Kapitel 19. Mai 2022
    Die Welt lernt in einer Lese-Ausstellung in Wuppertal-Vohwinkel, wie der Kanon der deutschen Nachkriegskunst zustande kam. In der FAZ gibt Judith Hermann Einblick in ihre Schreibwerkstatt. Der ukrainische Staatspräsident Selenski wünschte sich in seiner Eröffnungsrede für das Filmfestival von Cannes einen neuen Charlie Chaplin: Tagesspiegel und FR nicken zustimmend. Die SZ bewundert den Mut Marija […]
  • IM KINO: Messer und Heugabel 19. Mai 2022
    Ti West lässt in "X" eine Filmcrew auflaufen, die in den Siebzigern auf einer Farm in Texas einen Porno drehen möchte: Die jungen Leute erwecken in der alten Farmersfrau eine ungeheure Lust am kreativen Töten. Bette Davis und Joan Crawford winken aus der Ferne. Julian Radlmeiers Thesenkomödie "Blutsauger" personifiziert den Vampir in Marx' Kapital mit […]
  • INTERVENTION: Parallele Irrtümer 18. Mai 2022
    Der Ukraine-Krieg legte offen, dass die Mentalität des "Wandels durch Handel" und der "Friedlichen Koexistenz" an Komplizentum grenzen kann. Diese Mentalität dominiert aber mitnichten nur in der Außenpolitik, sie ist auch Leitlinie bei innenpolitischen Konflikten, etwa mit dem Politischen Islam. Von Peter Mathews.
  • MAGAZINRUNDSCHAU: Penny an der Tür 17. Mai 2022
    The Atlantic staunt: Die Rechte hat den Frauen den Krieg erklärt, und die Linke will in der Abtreibungsdebatte das Wort "Frauen" nicht benutzen. Chinesische Studenten sind oft alte Seelen, lernt der New Yorker. Russische Studenten sind oft Kinder, lernt Deník Referendum. Die LRB macht die kaum regulierten Rohstoffmärkte verantwortlich für den globalen Hunger. Die New […]
  • TAGTIGALL: Was für ne Welt 13. Mai 2022
    Vom 2. bis 7. Mai gab es in Köln das 7. Dichtertreffen der Poetica, kuratiert von Uljana Wolf. Marie Luise Knott berichtet, was geschieht, wenn Dichterinnen mit Dichtern ins Sprechen und Singen, Murmeln und Tanzen geraten - über alle sprachlichen und kulturellen Grenzen hinweg. Lauter starke Stimmen waren versammelt, darunter eine Löwengewinnerin und eine Nobelpreisträgerin. […]
  • ESSAY: Entweder Nie wieder oder Nie wieder 12. Mai 2022
    Es gibt nicht ein "Nie wieder", es gibt zwei. Es gibt ein "Nie wieder Krieg" und ein "Nie wieder Auschwitz". Sie sind alles andere als miteinander identisch. Die Emma-Brief-Autoren ziehen auch aus dem jüngsten Krieg noch die Lehren aus den fünfziger Jahren: Es zeigt sich, dass wir den Schock des Krieges viel tiefer verinnerlicht haben […]
  • VORWORTE: Belfast - eine schwarze Komödie 11. Mai 2022
    Wenn Anna Burns spazieren geht, taucht hie und da eine ihrer Figuren auf und gibt ihr Tipps für das entstehende Buch. Dabei - so erzählt die nordirische Autorin - sprechen die Charaktere stets von hinten nach vorn. Ist das der Grund, dass Burns auch die Gewaltgeschichte ihrer Heimat gerne mal gegen den Strich bürstet? Von […]
  • ESSAY: Das keusche Gewand 2. Mai 2022
    Männerbünde sind Heimstätten der Homosexualität - und pflegen in aller Regel zugleich homophobe Rhetoriken. Dass das Priesteramt für Homosexuelle attraktiv ist, versteht sich gewissermaßen von selbst. Wenn die Katholische Kirche sich nicht zum Abschied vom Zölibat durchringt und  einen neuen Priestertypus zulässt, wird sie ihre Missbrauchs-Pathologien nicht überwinden können. Von Jochen Hörisch.

RSS RSS 3sat Kulturzeit

© 2022 artLABOR e.V.  |  Satzung  |  Impressum  |  Datenschutz