Suchen
Zum Inhalt springen
  • Generative-art
  • ROM-art / RAM-art
  • Betriebssystem K

Schlagwort-Archive: Chandler

(a)(r)(t)ALLGEMEIN, (a)(r)(t)FREIHEIT, (a)(r)(t)SERVICE

Spivak zu Du Bois und mehr…

18. Oktober 2017 dock Schreibe einen Kommentar

In ihrem Vortrag „Running After Du Bois“ am 17. Oktober 2017 in der American Academy in Berlin sprach Gayatri Chakravorty Spivak über:

Spivak zu Du Bois und mehr… weiterlesen →

American AcademyChandlerDerridaDu BoisGramsciPanSpivak

Zur Kommunikation zeitgenössischer Kunst | For communication of Contemporary Art

Funktionsweise artLABOR:

Scharnier

ARTWORKS

  • 4u2
  • 543217transparenCI
  • analogue_series#no.2k0023
  • Der Wert der Menschenrechte – digital_series#no.217241
  • EinSichten eines Bunkers
  • EODC – Emission Online Dissent Clearing

SERVICES

  • 10 art-for-better-life Thesen
  • Philosophische Praxis

NEUESTE BEITRÄGE

  • Dana Michels Living Intra-Actions. Oder: Die Poesie des Einpackvorgangs eines Bürostuhls.
  • Selma Selmans veränderte Repräsentationspolitiken
  • Christian Jankowskis konzeptuell eingebaute „Übergriffigkeit“
  • Walid Raad. Die Theorie muss aufholen
  • Signas Kraft der Behauptung
  • Kapelle der Schmerzen
  • Crying Classroom program October & November 2023
  • Tatsächliche Grenzen der Kunstfreiheit in Deutschland
  • Actual Limits of Artistic Freedom in Germany
  • Stalk – Coding mit Serienreife

Wikipedia Suche

TAG-CLOUD

  • 1 BvR 1738/16
  • Alfred Lichtwark
  • Am Königsweg
  • artLABOR
  • berlin
  • Birte Kleine-Benne
  • bpb
  • BVerfGE 30 173
  • Chris Dercon
  • Corona
  • Daniel Chluba
  • documenta fifteen
  • Elfriede Jelinek
  • Festspielhaus
  • Foucault
  • Gropiusbau
  • Hamburger Bahnhof
  • Hasskäppchen
  • HAU
  • HIIG
  • HKW
  • Jean-Luc Nancy
  • Kassel
  • kunstfreiheit
  • Künstlerbund
  • LMU
  • Lovis Corinth
  • Max Klinger
  • Max Liebermann
  • Max Slevogt
  • Milo Rau
  • München
  • NSU
  • RIAS Kammerchor
  • Schaubühne
  • Schauspielhaus Hamburg
  • Sheridan Ensemble
  • Signa
  • SpaceX
  • Sturm auf den Reichstag
  • Sturm auf den Winterpalast
  • Theatertreffen
  • Unibase
  • Volksbühne
  • Walter Leistikow

RSS RSS Perlentaucher

  • BÜCHERSCHAU DES TAGES: Kleinkrämerischer Bürokrat der Lüste 5. Dezember 2023
    Die SZ bekommt von den Memoiren der Komponistin und Suffragette Ethel Smyth Appetit auf mehr. Dlf verfolgt erfreut, wie Christoph Geiser in "Das Gefängnis der Wünsche" den Marquis de Sade auf Johann Wolfgang von Goethe prallen lässt - und gleichzeitig aus der Berliner Schwulenszene erzählt. Außerdem stellt er fest: Ein bisher unveröffentlichter Roman des deutsch-jüdischen […]
  • MAGAZINRUNDSCHAU: Mitglied der prophetischen Spezies 5. Dezember 2023
    Der New Yorker erforscht mit Microsofts Kevin Scott und OpenAIs Mira Murati die positiven Seiten Künstlicher Intelligenz. Die Autoren Jenifer Becker und Juan S. Guse lassen sich für die Neue Rundschau von ChatGPT - fast - eine Erzählung schreiben. Bei Quillette fragt der Philosoph Michael Walzer, was eigentlich eine angemessene Antwort auf den Überfall der […]
  • 9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU: Für Betroffene da sein, Nazis besuchen, whatever 5. Dezember 2023
    Die taz erzählt, wie Dänemark mit Zwangsumsiedlungen seine Einwandererghettos auflösen will. Die FAZ erzählt von russischen Soldatenehefrauen, die ihre Männer von der Front zurückfordern. In der NZZ unterhalten sich Mirna Funk und Abdul Kader Chahin über Antisemitismus in Deutschland und die westliche Sympathie für Palästinenser, die sofort endet, wenn diese von anderen als von Israelis […]
  • EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU: Euer Mangel an Traurigkeit 5. Dezember 2023
    Die FAZ lässt sich von Lydia Steiers wirkmächtiger Inszenierung von Verdis "Aida" überwältigen - die FR muss bei so viel Drastik ein bisschen schlucken. Die NZZ sieht geplatzte Architekturträume in Basel. Die Welt besucht eine erstaunlich nachdenkliche Architekturtriennale im Arabischen Emirat Schardscha. Und der Literaturwissenschaftler Dan Sinykin erklärt ZeitOnline, warum man heutzutage von "Konzern-Autoren" sprechen […]
  • MEDIENTICKER: Wachstumskurven 4. Dezember 2023
    Anamnese, Ausstellung, Künstler: Katja Novitskova - "Kunst als Therapie: Die österreichische Künstlerin Mary Mayrhofer im Gespräch - Letzte Sendung Anne Will: Und sie geht nicht so ganz + Buchkritiken: u.a. Anton Artibilovs "Der Niedergang des Mikrotext Verlags"
  • TAGTIGALL: 100 Dollar für ein Gedicht 3. Dezember 2023
    Von uigurischer Lyrik wissen wir immer noch viel zu wenig. Hier eine kleine Begegnung mit dem Dichter Imran Sada'i,  den kürzlich die Webseite Words without Borders vorstellte. Von Marie Luise Knott.
  • IM KINO: Wo der Sommer singt 29. November 2023
    Alles ist Performance in Bradley Coopers Leonard-Bernstein-Biopic. Biografisches Pflichbewusstsein hat der Regisseur, der auch die Hauptrolle übernimmt, zum Glück nicht. Dennoch wirkt "Maestro" oft reichlich angestrengt. Von Karsten Munt.
  • IM KINO: Eine Art Ursünde 29. November 2023
    Bereitschaft, sich eigener Körperteile zu entledigen, muss schon gegeben sein, will man in der "Saw"-Horrorfilmserie reüssieren. Deren neuester Streich, Kevin Greuterts "Saw X", veranschaulicht ein weiteres Mal den schwarzen Humor der berüchtigten Reihe. Von Rajko Burchardt.
  • INTERVENTION: Tief verankert 20. November 2023
    Judith Butler setzt mit ihren israelfeindlichen Äußerungen eine lange Tradition des linken Antisemitismus fort: Wer davon überrascht ist und Antisemitismus nur rechts vermutet, ignoriert im Grunde die gesamte linke Geschichte seit spätestens den Frühsozialisten. Von Richard Herzinger.
  • BÜCHER DER SAISON: Würfelwurf 19. November 2023
    Der Herbst 23 ist nicht nur eine düstere Jahreszeit. Es gibt auch Lichtblicke: Die Perlentaucher haben die gesamte Kritikenproduktion der Zeitungen und des Deutschlandfunks gesichtet und präsentieren erhellende Lektüre für die dunklen Tage: Drago Jancar erzählt, wie Weltbilder zerbrechen. Familienbande sind stark wie nie bei Maxim Biller, Sylvia Schenk, Deniz Utlu oder Wolfgang Haas. Stephane […]
  • VORWORTE: Stadt der Mörder, Stadt der Toten 19. November 2023
    "Die sieben Monde des Maali Almeida". Romantisch tönt das, märchenhaft. Bei den Werken des srilankischen Schriftstellers Shehan Karunatilaka sind die Titel allerdings mit Vorsicht zu genießen. Wer den genannten, mit dem letztjährigen Booker-Preis prämierten Roman erwirbt, hat das Ticket für einen Höllenritt gebucht. Doch die Reise lohnt sich. Von Angela Schader.
  • FOTOLOT: Direkter Blick 10. November 2023
    Walter Schels fotografierte Menschen wie Tiere oder Pflanzen am liebsten vor neutralem Hintergrund, in schwarzweiß, Mittelformat, frontal, direkter Blick, so wenig Mimik wie möglich. Er war der Existentialist der Porträtfotografie. Bis zum 26.11.2023 zeigt der Kunst- und Gewerbeverein Regensburg eine umfangreiche Ausstellung seine Arbeiten. Von Peter Truschner.

RSS RSS 3sat Kulturzeit

© 2023 artLABOR e.V.  |  Satzung  |  Impressum  |  Datenschutz