Suchen
Zum Inhalt springen
  • Generative-art
  • ROM-art / RAM-art
  • Betriebssystem K

Schlagwort-Archive: Gramsci

(a)(r)(t)ALLGEMEIN, (a)(r)(t)FREIHEIT, (a)(r)(t)SERVICE

Spivak zu Du Bois und mehr…

18. Oktober 2017 dock Schreibe einen Kommentar

In ihrem Vortrag „Running After Du Bois“ am 17. Oktober 2017 in der American Academy in Berlin sprach Gayatri Chakravorty Spivak über:

Spivak zu Du Bois und mehr… weiterlesen →

American AcademyChandlerDerridaDu BoisGramsciPanSpivak

Zur Kommunikation zeitgenössischer Kunst | For communication of Contemporary Art

Funktionsweise artLABOR:

Scharnier

ARTWORKS

  • 4u2
  • 543217transparenCI
  • analogue_series#no.2k0023
  • Der Wert der Menschenrechte – digital_series#no.217241
  • EinSichten eines Bunkers
  • EODC – Emission Online Dissent Clearing

SERVICES

  • 10 art-for-better-life Thesen
  • Philosophische Praxis

NEUESTE BEITRÄGE

  • Stalk – Coding mit Serienreife
  • Elon Musk, the law and Mars – UniBase#no.6173
  • Elon Musk, das Recht und der Mars – UniBase#no.6173
  • Vom Beherrschen und Selbstbeherrschen zum Staunen
  • Sun&Sea (Marina), diesmal klimaneutral
  • „For The Phoenix To Find Its Form In Us.“
  • Piper goes basic. Bildung als Demokratievoraussetzung.
  • Rirkrit, Ernst und die Balkone
  • Shifting Patterns | DönüŞen Paternler
  • Zur Kunstperformance Hasskäppchen von Daniel Chluba

Wikipedia Suche

TAG-CLOUD

  • Adrian Piper
  • Akademie der Künste Berlin
  • Am Königsweg
  • artLABOR
  • berlin
  • Berliner Philharmonie
  • Besetzung
  • Birte Kleine-Benne
  • bpb
  • Castorf
  • Chris Dercon
  • Corona
  • Daniel Chluba
  • Duchamp
  • Elfriede Jelinek
  • English Baroque Soloists
  • Festspielhaus
  • Foucault
  • Hamburger Bahnhof
  • Hasskäppchen
  • HAU
  • HIIG
  • HKW
  • Jean-Luc Nancy
  • Jeff Koons
  • kunstfreiheit
  • LMU
  • Marcus Steinweg
  • Milo Rau
  • Monteverdi
  • Musikfest Berlin
  • München
  • n.b.k.
  • NSU
  • RIAS Kammerchor
  • Schaubühne
  • Sheridan Ensemble
  • Sir Gardiner
  • SpaceX
  • Sturm auf den Reichstag
  • Sturm auf den Winterpalast
  • Theatertreffen
  • Unibase
  • Volksbühne
  • Was ist Kritik?

RSS RSS Perlentaucher

  • EICHENDORFF21: Literatur des Baltikums 20. Mai 2022
    Auch im Baltikum ist die Angst vor Russland groß: Wie eine düstere Prophezeiung liest sich der vergangenes Jahr auch auf Deutsch erschienene Roman des Esten Paavo Matsins: Das neugegründete Zarenreich Russland hat das gesamte Baltikum gewaltsam annektiert und dabei jede Spur estnischer Kultur ausgelöscht. Das ist nur einer der spannenden Romane von baltischen Autoren, die […]
  • BÜCHERSCHAU DES TAGES: Digitale Dämonen 20. Mai 2022
    Der Dlf blickt mit den beiden Historikerinnen Franziska Davies und Katja Makhotina in die "Offenen Wunden Osteuropas". Die NZZ erkennt mit Oliver Lubrichs intellektueller Humboldt- Biografie: Reisen in die Fremde befördert die Selbstwahrnehmung! Die FAZ staunt mit Juliane Rebentisch über die Ambivalenzen im Denken Hannah Arendts. Die SZ empfiehlt heute Kinderbücher, darunter besonders Nikolaus Heidelbachs […]
  • FOTOLOT: Die Glaubwürdigkeit der Sneakers 20. Mai 2022
    Wolfgang Ullrich konstatiert in seinem jüngsten Buch sicher zurecht die Krise der autonomen Kunst. Kritisiert er aber auch jene Künstler zurecht, die sich noch als autonome Künstler durchschlagen wollen? Sind sie, die laut Ullrich "mit aggressiv-selbstherrlichen Parolen gegen ihren Statusverlust protestieren", wirklich das Problem? Oder nicht doch eher ein nach politischen Parolen glattgebürsteter Kulturbetrieb? Polemische […]
  • MEDIENTICKER: Kampf der Identitäten 20. Mai 2022
    Digital Wellbeing statt dauernder Stress - Die Zeit: Das war's für Josef Joffe - Kampfjets am Himmel - Filmfestspiele Cannes: "Mariupolis 2": Bilder eines Zusammenbruchs - Zahlungsschwierigkeiten: Google Russland ist pleite - Neue Whatsapp-Funktion: Gruppen heimlich verlassen - Identitätspolitik: Für eine Rückbesinnung auf linke Ideale.
  • 9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU: Von diesen besetzten Gebieten aus 20. Mai 2022
    Herfried Münkler weiß es schon: "Die Ukraine wird unter die Räder kommen, wie auch immer die Sache ausgeht", annonciert er in der NZZ - und hat auf Twitter bereits heftige Gegenreaktionen ausgelöst. Putin ist ein Faschist, schreibt Timothy Snyder in der New York Times, wir verstehen's nur nicht, weil wir Stalin nicht verstehen. In der […]
  • EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU: Wie ein frisch gebügelter Himmel 20. Mai 2022
    458 Kulturstätten wurden in der Ukraine seit Beginn des Kriegs von russischen Truppen systematisch beschädigt oder zerstört, lernt die SZ. In Belarus wurde die belarusische Übersetzung von George Orwells Roman "1984" verboten und der Verleger verhaftet, informiert die FAZ. Für Tom Cruises neue Kampfjet-Sause "Top Gun" malte die französische Luftwaffe glatt eine Tricolore in den […]
  • IM KINO: Messer und Heugabel 19. Mai 2022
    Ti West lässt in "X" eine Filmcrew auflaufen, die in den Siebzigern auf einer Farm in Texas einen Porno drehen möchte: Die jungen Leute erwecken in der alten Farmersfrau eine ungeheure Lust am kreativen Töten. Bette Davis und Joan Crawford winken aus der Ferne. Julian Radlmeiers Thesenkomödie "Blutsauger" personifiziert den Vampir in Marx' Kapital mit […]
  • INTERVENTION: Parallele Irrtümer 18. Mai 2022
    Der Ukraine-Krieg legte offen, dass die Mentalität des "Wandels durch Handel" und der "Friedlichen Koexistenz" an Komplizentum grenzen kann. Diese Mentalität dominiert aber mitnichten nur in der Außenpolitik, sie ist auch Leitlinie bei innenpolitischen Konflikten, etwa mit dem Politischen Islam. Von Peter Mathews.
  • MAGAZINRUNDSCHAU: Penny an der Tür 17. Mai 2022
    The Atlantic staunt: Die Rechte hat den Frauen den Krieg erklärt, und die Linke will in der Abtreibungsdebatte das Wort "Frauen" nicht benutzen. Chinesische Studenten sind oft alte Seelen, lernt der New Yorker. Russische Studenten sind oft Kinder, lernt Deník Referendum. Die LRB macht die kaum regulierten Rohstoffmärkte verantwortlich für den globalen Hunger. Die New […]
  • TAGTIGALL: Was für ne Welt 13. Mai 2022
    Vom 2. bis 7. Mai gab es in Köln das 7. Dichtertreffen der Poetica, kuratiert von Uljana Wolf. Marie Luise Knott berichtet, was geschieht, wenn Dichterinnen mit Dichtern ins Sprechen und Singen, Murmeln und Tanzen geraten - über alle sprachlichen und kulturellen Grenzen hinweg. Lauter starke Stimmen waren versammelt, darunter eine Löwengewinnerin und eine Nobelpreisträgerin. […]
  • ESSAY: Entweder Nie wieder oder Nie wieder 12. Mai 2022
    Es gibt nicht ein "Nie wieder", es gibt zwei. Es gibt ein "Nie wieder Krieg" und ein "Nie wieder Auschwitz". Sie sind alles andere als miteinander identisch. Die Emma-Brief-Autoren ziehen auch aus dem jüngsten Krieg noch die Lehren aus den fünfziger Jahren: Es zeigt sich, dass wir den Schock des Krieges viel tiefer verinnerlicht haben […]
  • VORWORTE: Belfast - eine schwarze Komödie 11. Mai 2022
    Wenn Anna Burns spazieren geht, taucht hie und da eine ihrer Figuren auf und gibt ihr Tipps für das entstehende Buch. Dabei - so erzählt die nordirische Autorin - sprechen die Charaktere stets von hinten nach vorn. Ist das der Grund, dass Burns auch die Gewaltgeschichte ihrer Heimat gerne mal gegen den Strich bürstet? Von […]

RSS RSS 3sat Kulturzeit

© 2022 artLABOR e.V.  |  Satzung  |  Impressum  |  Datenschutz