Zum Inhalt springen

Suchen
  • Generative-art
  • ROM-art / RAM-art
  • Betriebssystem K
  • Ausstellen

Schlagwort-Archive: American Academy

(a)(r)(t)ALLGEMEIN, (a)(r)(t)FREIHEIT, (a)(r)(t)SERVICE

Spivak zu Du Bois und mehr…

18. Oktober 2017 dock Schreibe einen Kommentar

In ihrem Vortrag „Running After Du Bois“ am 17. Oktober 2017 in der American Academy in Berlin sprach Gayatri Chakravorty Spivak über:

Spivak zu Du Bois und mehr… weiterlesen →

American AcademyChandlerDerridaDu BoisGramsciPanSpivak

Zur Kommunikation zeitgenössischer Kunst | For communication of Contemporary Art

Funktionsweise artLABOR:

Scharnier

ARTWORKS

  • 4u2
  • 543217transparenCI
  • analogue_series#no.2k0023
  • Der Wert der Menschenrechte – digital_series#no.217241
  • EinSichten eines Bunkers
  • EODC – Emission Online Dissent Clearing

SERVICES

  • 10 art-for-better-life Thesen
  • Philosophische Praxis

NEUESTE BEITRÄGE

  • Wenn das Re- zum Preenactment wird … 
  • Kinematografisch-theatrische Experimentalität
  • Tanzhermeneutisches – danke an die Trisha Brown Dance Company
  • Was „ohne Titel (10.000 Watt)“ von Ioannis Oriwol war, ist und sein wird. Eine Geschichte in drei Akten.
  • special project: Der Bau
  • Immer Theater mit der Kunstfreiheit
  • Mediale Translationsleistungen durch Reenactments. 
  • Das ist (k)eine Botschaft. Taiwan inmitten repräsentativer Zeichenspiele.
  • Mikropolitiken groß gemacht.
  • Dana Michels Living Intra-Actions. Oder: Die Poesie des Einpackvorgangs eines Bürostuhls.

Wikipedia Suche

TAG-CLOUD

  • 1 BvR 1738/16
  • Akademie der Künste Berlin
  • Alfred Lichtwark
  • Am Königsweg
  • artLABOR
  • berlin
  • Berliner Festspiele
  • Birte Kleine-Benne
  • bpb
  • BVerfGE 30 173
  • Corona
  • Daniel Chluba
  • documenta fifteen
  • Elfriede Jelinek
  • Festspielhaus
  • Foucault
  • Gropiusbau
  • Hamburger Bahnhof
  • Hasskäppchen
  • HAU
  • HIIG
  • HKW
  • Jean-Luc Nancy
  • Kassel
  • kunstfreiheit
  • Künstlerbund
  • LMU
  • Lovis Corinth
  • Max Klinger
  • Max Liebermann
  • Max Slevogt
  • Milo Rau
  • München
  • NSU
  • RIAS Kammerchor
  • Schaubühne
  • Schauspielhaus Hamburg
  • Signa
  • SpaceX
  • Sturm auf den Reichstag
  • Sturm auf den Winterpalast
  • Theatertreffen
  • Unibase
  • Volksbühne
  • Walter Leistikow

RSS RSS Perlentaucher

  • BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die Würde handelnder Subjekte 19. Juni 2025
    Die Zeitungen feiern Fronleichnam, aber die Sender lassen uns nicht im Stich: Der Dlf lässt sich von Hein de Haas Mythen über Migration widerlegen und begegnet gegenwärtigen Polit-Bösewichten in Anne Jelena Schultes Theateradaption von Euripides' "Antiope". Dlf Kultur folgt der zarten Freundschaft von Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll in deren Briefwechsel und erfährt von Christina […]
  • 9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU: Alles, was die Linke angeblich bekämpft 19. Juni 2025
    In der Jungle World schafft der Medienwissenschaftler Tilman Baumgärtel einen nützlichen Überblick über die "Dark-MAGA-Bewegung", die die Begleitmusik zu Trumps Politik der Grausamkeit liefert. In Le Point erklärt Samuel Fitoussi, warum es vielen Linken so schwer fällt, ihren Solidaritätsimpuls gegenüber den Mullahs im Zaum zu halten. In der taz und anderen Medien wird diskutiert, ob […]
  • EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU: Vieles drängt zum Tanz 19. Juni 2025
    Der Guardian ist überwältigt von Jenny Savilles gigantischen Frauenporträts, die ihm in der National Portrait Gallery in London sehr nahe kommen. Die taz feiert Naoko Yamadas Animationsfilm "The Color within", in dem ein Mädchen die Gefühle der anderen als Farben wahrnimmt. VAN möchte mehr Mädchen in Knabenchören hören. Die taz hört derweil Jarvis Cockers Comeback-Album. 
  • IM KINO: Stets ein Quäntchen Wahnwitz 18. Juni 2025
    Dass er auch mit 61 Jahren noch keineswegs zum alten Eisen gehört, beweist Kampfkunstlegende Donnie Yen in seinem neuen Film, in dem er auch als Hauptdarsteller auftritt. Nicht zuletzt, weil er in "The Prosecutor" neben seinen Fäusten auch sein Lächeln als Waffe einzusetzen versteht. Von Robert Wagner.
  • MAGAZINRUNDSCHAU: Unbegrenzte Gewinnmöglichkeiten 17. Juni 2025
    New Lines fragt: Soll der Sudan Elon Musk dankbar für Starlink sein oder ihn wegen der wegfallenden USAID-Hilfe hassen? Der New Yorker recherchiert, wie sehr die Kürzungen Musks den USA schaden können. Natan Sznaider liest für den Merkur Pankaj Mishras Buch "Die Welt nach Gaza". IStories stellt Vladimir Vedeneev vor, ohne den es kein Telegram […]
  • IM KINO: Lose Kanone 11. Juni 2025
    Zumindest am Anfang ist "Straw", Tyler Perrys neuer Netflix-Film, "kitchen sink"-Kino reinsten Wassers.  Eine Banküberfallgeschichte, aber kein knallharter Großstadtthriller - Perrys Filme beginnen und enden im Zwischenmenschlichen. Von Lukas Foerster.
  • INTERVENTION: Die Legende von der russischen Kultur 11. Juni 2025
    Bei allem Mut, den die Protagonisten der russischen Opposition an den Tag gelegt haben: Noch immer knüpfen sich im Westen zu viele Hoffnungen an künftige Veränderungen durch ihr Wirken. Sie selbst haben sich von einigen nationalistischen Mustern wie dem imperialen Charakter der russischen Föderation noch nicht verabschiedet. Hinzu kommt ein nach wie vor idealisierender Blick aus […]
  • BÜCHERBRIEF LIVE: Das Leben ist für jeden eine qualvolle Phase: Schalk-Golodkowski, Kultur und Nell Zink 10. Juni 2025
    Kaum zu glauben: Schon die zweite Folge unseres Podcasts "Bücherbrief live" ist da! Im literarischen Duett stellen die Perlentaucher Benita Berthmann und Lukas Pazzini einige Bücher vor, die sie im Bücherbrief des Monats besonders interessant fanden: In Folge 2 geht es um Norbert F. Pötzls "Das Schattenreich des Alexander Schalck-Golodkowski" und Martin Puchners "Kultur. Eine […]
  • FOTOLOT: Der Narzissmus dieser Tage 10. Juni 2025
    Boris Groys denkt in seinem Buch "Zum Kunstwerk werden" über Narzissmus im Zeitalter sozialer Medien nach. Interessant erscheint darin ein Seitenaspekt: das Framing oder die Rahmung, wie Groys es nennt: "Man kann soziale Bewegungen oder politische Diskurse rahmen und als Kunstwerk präsentieren." Das führt letztlich dazu, "dass die Rahmung das Bild ausmacht." Eine gelungene Beschreibung des […]
  • SPENDEN: Unterstützen Sie den Perlentaucher 6. Juni 2025
    Der Perlentaucher bietet seinen Service für die Leser kostenlos und möchte dabei bleiben. Falls Sie uns unterstützen mögen - regelmäßig oder einmalig - freuen wir uns! Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten.
  • TAGTIGALL: Kraus & Drüber 6. Juni 2025
    In seinem Testament hatte der Dichter Oskar Pastior (1927-2006) die Einrichtung einer Stiftung verfügt, die seit 2010 den Oskar-Pastior-Preis verleiht. 2025 erhält die Sprachwerkerin Dagmara Kraus diese Auszeichnung, und das aus vielerlei Gründen. Die Verleihung findet passenderweise am Pfingstmontag statt, schließlich ist Pfingsten das Fest der vielen Zungen, und Dagmara Kraus bewirtschaftet ein sehr eigenes […]

RSS RSS 3sat Kulturzeit

© 2025 artLABOR e.V.  |  Satzung  |  Impressum  |  Datenschutz