Zum Inhalt springen

Suchen
  • Generative-art
  • ROM-art / RAM-art
  • Betriebssystem K
  • Ausstellen

Schlagwort-Archive: American Academy

(a)(r)(t)ALLGEMEIN, (a)(r)(t)FREIHEIT, (a)(r)(t)SERVICE

Spivak zu Du Bois und mehr…

18. Oktober 2017 dock Schreibe einen Kommentar

In ihrem Vortrag „Running After Du Bois“ am 17. Oktober 2017 in der American Academy in Berlin sprach Gayatri Chakravorty Spivak über:

Spivak zu Du Bois und mehr… weiterlesen →

American AcademyChandlerDerridaDu BoisGramsciPanSpivak

Zur Kommunikation zeitgenössischer Kunst | For communication of Contemporary Art

Funktionsweise artLABOR:

Scharnier

ARTWORKS

  • 4u2
  • 543217transparenCI
  • analogue_series#no.2k0023
  • Der Wert der Menschenrechte – digital_series#no.217241
  • EinSichten eines Bunkers
  • EODC – Emission Online Dissent Clearing

SERVICES

  • 10 art-for-better-life Thesen
  • Philosophische Praxis

NEUESTE BEITRÄGE

  • Kinematografisch-theatrische Experimentalität. Zum Auftakt des Berliner Theatertreffens 2025
  • Tanzhermeneutisches – danke an die Trisha Brown Dance Company
  • Was „ohne Titel (10.000 Watt)“ von Ioannis Oriwol war, ist und sein wird. Eine Geschichte in drei Akten.
  • special project: Der Bau
  • Immer Theater mit der Kunstfreiheit
  • Mediale Translationsleistungen durch Reenactments. 
  • Das ist (k)eine Botschaft. Taiwan inmitten repräsentativer Zeichenspiele.
  • Mikropolitiken groß gemacht.
  • Dana Michels Living Intra-Actions. Oder: Die Poesie des Einpackvorgangs eines Bürostuhls.
  • Selma Selmans veränderte Repräsentationspolitiken

Wikipedia Suche

TAG-CLOUD

  • 1 BvR 1738/16
  • Akademie der Künste Berlin
  • Alfred Lichtwark
  • Am Königsweg
  • artLABOR
  • berlin
  • Berliner Festspiele
  • Birte Kleine-Benne
  • bpb
  • BVerfGE 30 173
  • Corona
  • Daniel Chluba
  • documenta fifteen
  • Elfriede Jelinek
  • Festspielhaus
  • Foucault
  • Gropiusbau
  • Hamburger Bahnhof
  • Hasskäppchen
  • HAU
  • HIIG
  • HKW
  • Jean-Luc Nancy
  • Kassel
  • kunstfreiheit
  • Künstlerbund
  • LMU
  • Lovis Corinth
  • Max Klinger
  • Max Liebermann
  • Max Slevogt
  • Milo Rau
  • München
  • NSU
  • RIAS Kammerchor
  • Schaubühne
  • Schauspielhaus Hamburg
  • Signa
  • SpaceX
  • Sturm auf den Reichstag
  • Sturm auf den Winterpalast
  • Theatertreffen
  • Unibase
  • Volksbühne
  • Walter Leistikow

RSS RSS Perlentaucher

  • BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die Liebe ist eine Möwe 13. Mai 2025
    Die NZZ birgt einen Schatz mit den Aufzeichungen von Friedl Benedikt, die Elias Canettis Geliebte, aber vor allem eine begnadete Schriftstellerin war. Die taz empfiehlt Paul Wassermanns sinnliche Prosaminiaturen über das Lieben und Trauern der "Moskovian Kinder". Die FAZ liest sich mit Amitav Goshs Band "Rauch und Asche" über die Geschichte des Opiums in einen […]
  • MAGAZINRUNDSCHAU: Der wahre ordo amoris 13. Mai 2025
    In der London Review macht sich der irische Dichter Colm Tóibín Gedanken über Robert Prevost, jetzt Papst Leo XIV. In HVG improvisiert der ungarische Pianist Zsigmond Gerlóczy. In Le Grand Continent meditiert der polnische Autor Tomasz Rozycki über das zusammengewürfelte Europa. Der New Statesman versichert: Die Linke hat die besten Argumente für den Brexit. Bei […]
  • 9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU: Die schiere Menge leuchtender Punkte 13. Mai 2025
    Offenbar zeichnet sich ein Kompromiss im Hohenzollern-Streit ab. Die Familie darf genug Memorabilien verscherbeln, um damit Millionen zu machen - wenn auch nicht den Watteau -  und dafür in künftigen Ausstellungen über die deutsche Geschichte kräftig mit kuratieren, resümiert die FAZ. In Zeit online kritisiert Martin Puchner den Begriff der "kulturellen Aneignung". Nochmal die FAZ […]
  • EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU: Die Duftfläschchen, symbolische Statthalter 13. Mai 2025
    Heute beginnen die Filmfestspiele in Cannes - und angesichts des "absurd star-gespickten" Programms kann die Berlinale mal wieder nicht mithalten, konstatiert die SZ. Die FAZ bewundert im Wiener Belvedere 21 "Kleine Ausschnitte von Frauen", gezeigt von der Künstlerin Maria Hahnenkamp. Die taz erlebt in Kathrin Mayrs Inszenierung von Tena Štivičićs Stück "Drei Winter" in Osnabrück […]
  • BÜCHERBRIEF: Sogar Kafka wäre neidisch 12. Mai 2025
    Fast noch schöner als der Frühling blüht unser Bücherbrief des Monats Mai: Der Pole Tomasz Rozycki schickt uns auf einen magischen Botengang durch einen schlesischen Hausflur, die Spanierin Sara Mesa porträtiert eine Familie, die unter dem Kontrollwahn des Vaters leidet, der Franzose Hervé Le Tellier erinnert im Stil des Oulipo an den Resistance-Kämpfer André Chaix […]
  • INTERVENTION: Wie kaum eine andere Stimme 9. Mai 2025
    Am 6. Juni jährt sich zum 150. Mal der Geburtstag von Thomas Mann. Seine politischen Schriften verdienen eine neue Lektüre. Man muss nur das Wort "deutsche" durch "russische" und das Wort "Nationalsozialismus" durch "Putin-Regime" ersetzen, um die unheimliche Aktualität der Feststellung Manns zu erkennen, dass "deutsche Forderungen im Munde des Nationalsozialismus niemals dem Frieden, sondern […]
  • ESSAY: Wir dürfen nicht schweigen! 8. Mai 2025
    Der Fall Boualem Sansal sollte auch die deutsche Öffentlichkeit aufstören. Er zeigt, wie ein Gewaltregime seine zerstörerische Wirkung auch in den europäischen Ländern des Exils entfaltet: Algerische Intellektuelle fühlen sich nicht nur in Algerien bedroht. Überdies zeigt der Fall, wie sich hier ein instrumentalisierter linker Diskurs mit dem Islamismus verbündet. Dieser "Islamogauchisme" ist ebenfalls eine […]
  • IM KINO: Das Leben, eine bittersüße Frucht 7. Mai 2025
    Um drei Anstrengungen kreist Alex Parkinsons "Last Breath". Und doch herrscht im Zentrum dieses Films über einen Tauchunfall am Grund der Nordsee völlige Ruhe. Von Robert Wagner.
  • IM KINO: Undendliche Qualen des Verliebtseins 7. Mai 2025
    Wenn der Schulschwarm die eigene Lehrerin ist: Dag Johan Haugeruds Berlinale-Gewinnerfilm "Oslo-Stories: Träume" fächert das Gefühlschaos einer jungen Liebe auf. Sorgfältig, ernsthaft - und manchmal ein bisschen zu vernünftig. Von Alice Fischer.
  • FOTOLOT: Sanfte Berührung von Ledas Hand 2. Mai 2025
    Mal kauert sie erschrocken vor einer bröckeligen Mauer, mal ist sie hilflos in die Ecke eines verwahrlosten Zimmers gedrängt. Mal presst sie ihren Körper wie einen Ausstellungsgegenstand in eine schief dastehende, schwankende Vitrine. In Kurz- und Langzeitbelichtungen evoziert sie verschiedene Formen von An- und Abwesenheit, des Austauschs zwischen Zentrum und Peripherie und eines nicht nur […]
  • INTERVENTION: Expansive Kräfte der Zerstörung 24. April 2025
    Trump wirft der Ukraine vor, den Krieg "angefangen" zu haben, weil sie es wagte, sich einem übermächtigen Aggressor zu  widersetzen. Nie hat Trump ausgesprochen, dass die Ukraine auch überfallen wurde, weil sie eine Demokratie ist, deren pure Existenz von Putin als unzumutbares Ärgernis betrachtet wird. Trumps  Verachtung für die Ukraine offenbart seine Verachtung für Demokratie. […]
  • INTERVENTION: Geisel einer Konfrontation 22. April 2025
    Kurzzeitig schien es, als könnte sich Boualem Sansal nach einer Verurteilung des algerischen Militärregimes Hoffnung auf einen Gandenerweis machen. Aber nun haben sich in den letzten Tagen die algerisch-französischen Beziehungen noch einmal heftig verschärft: Es geht um algerische Influencer, die Algier entführen und andere, die es trotz Ausweisung durch Frankreich nicht wieder aufnehmen will. Die […]

RSS RSS 3sat Kulturzeit

© 2025 artLABOR e.V.  |  Satzung  |  Impressum  |  Datenschutz