Zum Inhalt springen

Suchen
  • Generative-art
  • ROM-art / RAM-art
  • Betriebssystem K
  • Ausstellen

Schlagwort-Archive: Crying Classroom Bauhaus-Universität

(a)(r)(t)ALLGEMEIN, (a)(r)(t)SERVICE

Crying Classroom program October & November 2023

4. Oktober 2023 dock
Crying Classroom Bauhaus-Universität

Zur Kommunikation zeitgenössischer Kunst | For communication of Contemporary Art

Funktionsweise artLABOR:

Scharnier

ARTWORKS

  • 4u2
  • 543217transparenCI
  • analogue_series#no.2k0023
  • Der Wert der Menschenrechte – digital_series#no.217241
  • EinSichten eines Bunkers
  • EODC – Emission Online Dissent Clearing

SERVICES

  • 10 art-for-better-life Thesen
  • Philosophische Praxis

NEUESTE BEITRÄGE

  • Wenn das Re- zum Preenactment wird … 
  • Kinematografisch-theatrische Experimentalität
  • Tanzhermeneutisches – danke an die Trisha Brown Dance Company
  • Was „ohne Titel (10.000 Watt)“ von Ioannis Oriwol war, ist und sein wird. Eine Geschichte in drei Akten.
  • special project: Der Bau
  • Immer Theater mit der Kunstfreiheit
  • Mediale Translationsleistungen durch Reenactments. 
  • Das ist (k)eine Botschaft. Taiwan inmitten repräsentativer Zeichenspiele.
  • Mikropolitiken groß gemacht.
  • Dana Michels Living Intra-Actions. Oder: Die Poesie des Einpackvorgangs eines Bürostuhls.

Wikipedia Suche

TAG-CLOUD

  • 1 BvR 1738/16
  • Akademie der Künste Berlin
  • Alfred Lichtwark
  • Am Königsweg
  • artLABOR
  • berlin
  • Berliner Festspiele
  • Birte Kleine-Benne
  • bpb
  • BVerfGE 30 173
  • Corona
  • Daniel Chluba
  • documenta fifteen
  • Elfriede Jelinek
  • Festspielhaus
  • Foucault
  • Gropiusbau
  • Hamburger Bahnhof
  • Hasskäppchen
  • HAU
  • HIIG
  • HKW
  • Jean-Luc Nancy
  • Kassel
  • kunstfreiheit
  • Künstlerbund
  • LMU
  • Lovis Corinth
  • Max Klinger
  • Max Liebermann
  • Max Slevogt
  • Milo Rau
  • München
  • NSU
  • RIAS Kammerchor
  • Schaubühne
  • Schauspielhaus Hamburg
  • Signa
  • SpaceX
  • Sturm auf den Reichstag
  • Sturm auf den Winterpalast
  • Theatertreffen
  • Unibase
  • Volksbühne
  • Walter Leistikow

RSS RSS Perlentaucher

  • BÜCHERSCHAU DES TAGES: Spiele, die man immer schon gespielt hat 8. Juli 2025
    So berührt wie gespannt liest die FAZ die Geschichte um den 1944 ermordeten Cousin Albert Einsteins. Von Marion Fayolle lässt sie sich auf einen französischen Bauernhof entführen. Außerdem spürt sie mit Ruth Zylberman den Kindern aus der Rue Saint-Maur nach und erfährt von Alina Potempa, wie die "Pillen-Enzyklika" von 1968 das Katholischsein veränderte. Der Dlf […]
  • MAGAZINRUNDSCHAU: Enzyklopädische Zweifel 8. Juli 2025
    Der Dissident Yassin al-Haj Saleh erklärt in Eurozine, warum er noch nicht an eine Demokratie in Syrien glaubt. Elet es Irodalom feiert die erfolgreiche Pride-Parade. Le Grand Continent liest eine "Erste Geschichte des Trumpismus. Quietus erinnert sich, wie Film-Maverick Larry Cohen Platzpatronen vom Chrysler Building regnen ließ. Der Merkur denkt über Urheberrechte und KI nach, […]
  • 9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU: Geld für Fahrten zu Kliniken in anderen Städten 8. Juli 2025
    FAZ  und FR fragen: Ist Viktor Orban nach seiner symbolischen Niederlage bei der Budapester Pride entscheidend geschwächt?  In Flensburg verhindert die Katholische Kirche für Frauen aller Konfessionen laut taz Abtreibungen, während sie auf den Philippinen laut FAZ sogar noch Scheidungen verbietet. In der NZZ ist sich Rainer Hermann sicher: Mit den Osmanen wär' das nicht […]
  • EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU: Weil dem König so fad war 8. Juli 2025
    Der algerische Präsident Abdelmadjid Tebboune hat die westliche Öffentlichkeit verhöhnt, aber Algerien hat durch die Sansal-Affäre kaum an internationalem Ansehen verloren, konstatiert Claus Leggewie in der FR. Die Welt reist auf die Ile de Porquerolles an der Côte d'Azur, um in abstrakten Gemälden zu baden. Sollen die Schlösser Ludwig II. Weltkulturerbe werden? Unbedingt, meint die SZ und […]
  • BÜCHERBRIEF: Mit Gedankengeschwindigkeit 7. Juli 2025
    Erfrischende Lektüre für heiße Sommertage: Patricia Holland Moritz schickt eine junge DDR-Bürgerin mit viel Witz nach der Wende drei Sommer lang nach Paris, Paul Ruban lässt in einem mexikanische Luxusresort einen Blauwal und eine Ehe explodieren, Juan S. Guse nähert sich einer Gruppe stinkreicher Krypto-Boys, Michi Strausfeld begibt sich auf deutsche Spuren in Lateinamerika und […]
  • FOTOLOT: Die verspritzte Milch der Göttin Hera 7. Juli 2025
    Eine Frau, die einen riesigen Stein umarmt wie einen geliebten Menschen. Ein Stein, der im Schlafzimmer in weiße Wäsche gebettet wurde und anmutet wie der wertvollste Besitz der Bewohner. Oder einfach das Bild des riesigen Lochs, das ein kleiner Meteorit ins Dach riss, als er vom Himmel fiel. Diese großartigen Fotos von Emilia Martin gehören zu […]
  • ESSAY: Eine Form der moralischen Kapitulation 3. Juli 2025
    Nicht ein Regimewechsel im Iran wäre das Problem - die Angst davor ist es. Geradezu beispielhaft hat der ehemalige Zeit-Herausgeber Josef Joffe diese Angst formuliert. In der Welt beschrieb er den Iran als ein "Balkanistan", das man besser unter der Herrschaft der Mullahs belässt. Aber Joffes Darstellung verkehrt zentrale Entwicklungen ins Gegenteil, blendet Freiheitsbewegungen aus und […]
  • INTERVENTION: Was soll Sansals Verbrechen sein? 3. Juli 2025
    Der 5. Juli, der algerische Nationalfeiertag, könnte Präsident Abdelmadjid Tebboune Gelegenheit bieten, den schon seit über einem halben Jahr inhaftierten Boualem Sansal zu begnadigen. Es wäre das erste Zeichen der Entspannung in einer seit Monaten immer weiter zugespitzten Situation. Was Algerien seit Monaten aufführt, auch mit den Nachstellungen gegen den Schriftsteller Kamel Daoud und zuletzt mit der […]
  • IM KINO: Kain und Abel im Pott 2. Juli 2025
    Schön drauflos gesplattert und geprügelt wird in Damian John Harpers Duisburg-Gangsterfilm "Frisch". Nur, wenn die Leute den Mund aufmachen, merkt man gelegentlich, warum Genrekino in Deutschland oft einen schweren Stand hat. Von Benjamin Moldenhauer.
  • IM KINO: Eiertanz im Brutnest 1. Juli 2025
    Einen durchaus sehenswerten Blockbuster, der sich auf seine Steven-Spielberg-DNA besinnt, schraubt Gareth Edwards mit "Jurassic World: Rebirth" zusammen. Der neue, genmutierte Supersaurier D-Rex schaut trotzdem aus wie ein Horrorpenis. Von Kamil Moll.
  • SPENDEN: Unterstützen Sie den Perlentaucher 30. Juni 2025
    Der Perlentaucher bietet seinen Service für die Leser kostenlos und möchte dabei bleiben. Falls Sie uns unterstützen mögen - regelmäßig oder einmalig - freuen wir uns! Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten.
  • INTERVENTION: Muster der Beschwichtigung 30. Juni 2025
    Seit je gab es in den Demokratien eine starke Tendenz zum Appeasement gegenüber Regimes, die diese Demokratien hassten und radikal herausforderten: Das gilt für alle  Schattierungen des politisch Bösen, für den Kommunismus, die Nazis oder islamistische Herrschaftsformen. Die Frage ist also, ob es einen strukturell bedingten Hang der Demokratien zum Appeasement gibt. Von Richard Herzinger.

RSS RSS 3sat Kulturzeit

© 2025 artLABOR e.V.  |  Satzung  |  Impressum  |  Datenschutz