Suchen
Zum Inhalt springen
  • Generative-art
  • ROM-art / RAM-art
  • Betriebssystem K

Schlagwort-Archive: Bundestag

(a)(r)(t)FREIHEIT, (a)(r)(t)IST

Am Morgen danach…

24. Juni 2015 birte kleine-benne Schreibe einen Kommentar

…am 22. Juni 2015.
Zur Ergänzung der fotografischen Dokumentation der Kunstaktion „Die Toten kommen„, Initiator: Zentrum für Politische Schönheit

Text folgt…

IMG_4303

Am Morgen danach… weiterlesen →

berlinBundestagDemonstrationDie Toten kommenZentrum für Politische Schönheit

Zur Kommunikation zeitgenössischer Kunst | For communication of Contemporary Art

Funktionsweise artLABOR:

Scharnier

ARTWORKS

  • 4u2
  • 543217transparenCI
  • analogue_series#no.2k0023
  • Der Wert der Menschenrechte – digital_series#no.217241
  • EinSichten eines Bunkers
  • EODC – Emission Online Dissent Clearing

SERVICES

  • 10 art-for-better-life Thesen
  • Philosophische Praxis

NEUESTE BEITRÄGE

  • Tatsächliche Grenzen der Kunstfreiheit in Deutschland
  • Actual Limits of Artistic Freedom in Germany
  • Stalk – Coding mit Serienreife
  • Elon Musk, the law and Mars – UniBase#no.6173
  • Elon Musk, das Recht und der Mars – UniBase#no.6173
  • Vom Beherrschen und Selbstbeherrschen zum Staunen
  • Sun&Sea (Marina), diesmal klimaneutral
  • „For The Phoenix To Find Its Form In Us.“
  • Piper goes basic. Bildung als Demokratievoraussetzung.
  • Rirkrit, Ernst und die Balkone

Wikipedia Suche

TAG-CLOUD

  • 1 BvR 1738/16
  • Alfred Lichtwark
  • Am Königsweg
  • artLABOR
  • berlin
  • Besetzung
  • Birte Kleine-Benne
  • bpb
  • BVerfGE 30 173
  • Chris Dercon
  • Corona
  • Daniel Chluba
  • documenta fifteen
  • Elfriede Jelinek
  • English Baroque Soloists
  • Festspielhaus
  • Foucault
  • Hamburger Bahnhof
  • Hasskäppchen
  • HAU
  • HIIG
  • HKW
  • Jean-Luc Nancy
  • Kassel
  • kunstfreiheit
  • Künstlerbund
  • LMU
  • Lovis Corinth
  • Max Klinger
  • Max Liebermann
  • Max Slevogt
  • Milo Rau
  • Monteverdi
  • München
  • NSU
  • RIAS Kammerchor
  • Schaubühne
  • Sheridan Ensemble
  • SpaceX
  • Sturm auf den Reichstag
  • Sturm auf den Winterpalast
  • Theatertreffen
  • Unibase
  • Volksbühne
  • Walter Leistikow

RSS RSS Perlentaucher

  • EICHENDORFF21: Taschenbücher des Monats 3. Juni 2023
    Monatlich suchen wir nach viel besprochenen Büchern, die endlich im Taschenbuch erscheinen. Und der Mai hat einiges zu bieten: Antje Ravik Strubels Roman „Blaue Frau“ zum Beispiel, der mit dem Deutschen Buchpreis 2021 ausgezeichnet wurde. Hochgelobt wurde auch Lea Ypis Memoir „Frei“, das von den Folgen des Zusammenbruchs des Ostblocks und dem Ende der Diktatur […]
  • BÜCHERSCHAU DES TAGES: Das schicksalhafte Ineinandergreifen 3. Juni 2023
    Es gibt zwei eindeutige Romane des Tages: Anne Berests "Die Postkarte", in Frankreich ein großer Bestseller, wird von FR und SZ als kluge Reflexion über Holocaust und Antisemitismus heute gelesen.  J. M. Coetzees "Der Pole" wird gleich in der Welt, der FAS und Deutschlanfunk besprochen, mit leicht unterschiedlicher Akzentuierung: elegant, altmodisch, und vielleicht auch etwas […]
  • 9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU: Am 35. Mai 3. Juni 2023
    In einem FAZ-Essay zum 75. Jubiläum Israels erklärt David Grossman die "Lage", und warum sie ihn so deprimiert. Am 17. Juni 1953 wurde nicht nur gegen Normerhöhungen protestiert, sondern auch gegen stalinistischen Terror, schreibt Anne Rabe in der Welt. Angesichts einer AfD, die in Umfragen auf 18 Prozent kommt, rät der Politologe Marcel Lewandowsky der […]
  • EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU: Wehe Salonschönheit 3. Juni 2023
    Die FAZ fragt sich mit der amerikanischen Autorin R.F. Kuang, wie kreative Freiheit und Ideologie zusammenpassen. In der Welt denkt der 101-jährige Georg Stefan Troller ganz wunderbar über die Liebe nach. Der Filmdienst widmet dem zeitgenössischen Kino Argentiniens einen Essay. Monopol bewundert bildschöne Synthesen aus Pflanzen und Maschinen beim New Now Festival für Digitalkunst in […]
  • BÜCHERSCHAU DES TAGES: Stechende Hautflügler 2. Juni 2023
    Die FR mag ihn einfach, den unerbittlichen Blick von J.  M. Coetzee, der ihr in der Novelle "Der Pole" von der Liebe zwischen  einen polnischen Pianisten und eine italienischen bella donna erzählt. Der Dlf lässt sich von den "Gegengeschichten", die Alexander Kluge in seiner Kriegsfibel 2023 erzählt, zum Nachdenken anregen. Der Dlf Kultur schließt dank […]
  • MEDIENTICKER: Brillant, markant 2. Juni 2023
    Aktualisiert: Das beste Sachbuch des Jahres hat Ewald Frie geschrieben: "Ein Hof und elf Geschwister oder Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland" - Albanische Literatur: Gespräch mit der Autorin Lindita Arapi - Der "Dreiecks-Zwilling": Blinky Palermo zum 80. Geburtstag - Jürgen Kaube über den israelischen Philosophen Omri Boehm + BR2-Hörtipp: "Die Quellen sprechen" […]
  • VORWORTE: Die Maschine muss nur machen - verstehen muss sie nicht 2. Juni 2023
    Klar, einer Maschine, die tagaus, tagein nur Bleche stanzt, bleibt viel erspart, wenn sie darüber nicht auch noch reflektieren muss. Aber wie gehen "intelligente" Geräte mit ihren Funktionen und deren Erbauer mit ihrer Verantwortung um - und wie prägen sie unser Leben? Der Schotte J. O. Morgan beleuchtet diese Frage aus elf ganz unterschiedlichen Perspektiven. […]
  • IM KINO: Wie ein Nachbarschaftsfest 1. Juni 2023
    Axel Ranischs Film "Orphea in Love" ist Kino und Oper zugleich, mit Arien von Monteverdi, Puccini, Gluck, Händel und dem Schlagerkünstler Hardy Schwetter alias Christian Steiffen. Man lernt dabei vor allem eins: Dass wahre Kunst nicht zwangsläufig große Bühnen oder besondere Zugangsvoraussetzungen braucht, und dass das Schöne für alle da ist. Von Olga Baruk.
  • IM KINO: Slasher in Verkleidung 1. Juni 2023
    Ti West erzählt in "Pearl" die Vorgeschichte der Hauptfigur seines Retro-Slashers "X": Ein junge Frau, eingesperrt auf einer Farm im Texas des Jahres 1918, träumt davon, ein Star zu werden. Daraus wird nichts, zu groß ist ihre Mordlust. Dafür erzählt West die Geschichte seiner nach den Sternen greifenden Psychopathin wie ein klassisches MGM-Musical, im Farbenrausch-Look […]
  • ESSAY: Transmission des "Antisemitismus" 27. Mai 2023
    In der Transmission, einem unbewussten Vorgang, gehen präzise semantische Aufladungen verloren. Unbewusst gewordene Spuren etwa durch Verdrängen, Vergessen, Verschieben, Verdichten, die sich in vorigen Generationen einmal antisemitisch in einem agierten Symptom zu erkennen gegeben haben, sind bei einer Reaktualisierung nur noch schwer erkennbar. Sollten wir davon ausgehen, dass sie wie getarnte Attraktoren für aktuelles antisemitisches […]
  • VORWORTE: Menschen im Mahlwerk 25. Mai 2023
    Asylwesen, Umgang mit Flüchtlingen, überlastete Sozialbehörden - in den Medien sind wir fast täglich mit diesen Themen konfrontiert, ihre literarischen Reflexe jedoch sind eher rar. Zu ihnen zählt der Roman von Shady Lewis, der in diesem Beitrag vorgestellt wird, und das Glück will es, dass er im kürzlich erschienenen Debütwerk von Theresa Pleitner eine Art […]
  • ESSAY: Auf Kosten der Rechtsinhaber 25. Mai 2023
    Die VG Wort hat allen bei ihr organisierten Urheberinnen und Urhebern mit älteren Verträgen Ende März einen Brief zugeschickt mit der Warnung, sie könne ihre Rechte nicht mehr wahrnehmen und ihre Vergütungsansprüche nicht mehr eintreiben, wenn man nicht die beiliegende Neufassung des Wahrnehmungsvertrags unterzeichne. Aber der neue Vertragsentwurf enthält wiederum Klauseln, die unwirksam sind. Dies […]

RSS RSS 3sat Kulturzeit

© 2023 artLABOR e.V.  |  Satzung  |  Impressum  |  Datenschutz