Suchen
Zum Inhalt springen
  • Generative-art
  • ROM-art / RAM-art
  • Betriebssystem K
(a)(r)(t)ALLGEMEIN, (a)(r)(t)IST, (a)(r)(t)SERVICE

Live-Performances, Skulpturen, Installationen und Filmprojektionen: …

25. Juni 2019 dock

… John Bock koppelt installative, filmische und performative Elemente

… in/zu seiner Ausstellung „Im AntliTZ des SchädelapparaTZ“, 15. Juni – 28. Juli 2019, in dem Berliner nbk, kuratiert von Kathrin Becker.

berlinIm AntliTZ des SchädelapparaTZJohn Bocknbk

Beitrags-Navigation

Vorheriger Beitrag7+3 Stunden Antikenplot in installativer GattungsmontageNächster BeitragDas Unbehagen der Geschichte(n), künstlerisch-investigativ er- und vermittelt

Zur Kommunikation zeitgenössischer Kunst | For communication of Contemporary Art

Funktionsweise artLABOR:

Scharnier

ARTWORKS

  • 4u2
  • 543217transparenCI
  • analogue_series#no.2k0023
  • Der Wert der Menschenrechte – digital_series#no.217241
  • EinSichten eines Bunkers
  • EODC – Emission Online Dissent Clearing

SERVICES

  • 10 art-for-better-life Thesen
  • Philosophische Praxis

NEUESTE BEITRÄGE

  • Shifting Patterns | DönüŞen Paternler
  • Zur Kunstperformance Hasskäppchen von Daniel Chluba
  • The Art System Perforated by 700 Links
  • Mit 700 Links das Kunstsystem durchlöchern
  • Statement
  • Mitteilung
  • Das Unbehagen der Geschichte(n), künstlerisch-investigativ er- und vermittelt
  • Live-Performances, Skulpturen, Installationen und Filmprojektionen: …
  • 7+3 Stunden Antikenplot in installativer Gattungsmontage
  • An die Grenzen strenger Kausalität gestoßen. Zu Andreas Reckwitz „Singularisierungs-Spätmoderne“

Wikipedia Suche

TAG-CLOUD

  • Ai WeiWei
  • Akademie der Künste Berlin
  • Am Königsweg
  • berlin
  • Besetzung
  • Birte Kleine-Benne
  • bpb
  • Castorf
  • Chris Dercon
  • Corona
  • Daniel Chluba
  • Die Toten kommen
  • Duchamp
  • Elfriede Jelinek
  • Ellen Blumenstein
  • Festspielhaus
  • Foucault
  • Gropius Bau
  • Guantanamo
  • Hamburger Bahnhof
  • Hasskäppchen
  • HAU
  • HIIG
  • Jean-Luc Nancy
  • Jeff Koons
  • kunstfreiheit
  • LMU
  • Marcus Steinweg
  • Milo Rau
  • Mitchell
  • Monteverdi
  • München
  • n.b.k.
  • NSU
  • RIAS Kammerchor
  • Schaubühne
  • Schauspielhaus Hamburg
  • Sheridan Ensemble
  • Signa
  • Sturm auf den Reichstag
  • Sturm auf den Winterpalast
  • Theatertreffen
  • Volksbühne
  • Wagner
  • Was ist Kritik?

RSS RSS Perlentaucher

  • EICHENDORFF21: Gute und andere Bestenlisten 17. April 2021
    Wir haben heute neben eigenhändig kuratierten Listen auch die besten Romane laut SWR-Jury und die besten Sachbücher des Monats laut Zeit-Jury und laut Welt-Jury für Sie zusammengestellt. Stöbern Sie bequem von zuhause aus in unserem Buchladen Eichendorff21 und reisen mit Ulrich Peltzer durch das Berlin der Achtziger, blicken Sie mit Benedicte Savoy auf Afrikas Kampf […]
  • BÜCHERSCHAU DES TAGES: Leidenschaft und Kampfeslust 17. April 2021
    Viel Politisches heute: Mit Schrecken erfährt die Welt erfährt in Peter Longerichs "Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte", in welchem Ausmaß der Antisemtismus für  die deutsche Identitätsfindung eine Rolle spielte. Die taz findet in der Anthologie  "Klasse und Kampf", in der Autorinnen, aber auch Autoren ihre Ausgrenzungserfahrungen thematisieren, zu viel "Struggle" und zu wenig Kampf. In der […]
  • 9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU: Absenkung der Freibeträge 17. April 2021
    Die amerikanische Waffenindustrie bringt nicht nur Gewalt in die USA, sondern auch in die südlichen Nachbarstaaten, schreibt Iaon Grillo im Guardian - die Folge ist eine verstärkte Migration in die USA. Es gab zwei Seiten, die von dem Clinch profitierten, in dem sich Trump und die Medien befanden, nämlich Trump und die Medien - nun […]
  • EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU: Das gelobte Land der abstrakten Kunst 17. April 2021
    Die New York Times blickt mit einem blauen Vogel in den Himmel über New York. Domus bewundert die Mexiko-Fotos von Josef Albers und ihre künstlerischen Folgen. Die taz unterhält sich mit der bosnischen Regisseurin Jasmila Žbanić über ihren Film "Quo Vadis, Aida?" und das Massaker von Srebrenica. Dezeen bestaunt den neuen Maximalismus im Design, der […]
  • MEDIENTICKER: Abgedeckelt 16. April 2021
    Aktualisiert:  Glückwunsch Bill Ramsey zum 90. -  London Book Fair nur virtuell - Buch-Branchen-Monitor - PEN-Zentrum sagt Jahrestagung ab - Türkei: Ahmet Altans ist frei - Auszeichnungen: Adorno-Preis für Klaus Theweleit + Roman Bucheli erhält den Alfred-Kerr-Preis & Roberto Benigni den Goldenen Löwen - Takis Würger über "Noah" - Eine späte Stasi-Tragödie: Matthias Jüglers Roman […]
  • INTERVENTION: Sogar des Kommunismus fähig 15. April 2021
    In einem Punkt herrscht zwischen den meisten rechts- und linksradikalen Parteien in Europa nahtlose Übereinstimmung: in ihrer unterwürfigen Nähe zu Putins Russland. Diese Affinität hat eine lange Tradition in Deutschland. Erinnerung an den Politiker und Publizisten Ernst Niekisch. Von Richard Herzinger.
  • IM KINO: Frauen vor Produktionsanlagen 14. April 2021
    Mubi zeigt das bahnbrechende Kino der ungarischen Filmemacherin Márta Mészáros, die in den sechziger und siebziger Jahren den unabhängigen modernen Frauen ein Denkmal setzte. Larry Rippenkroeger lässt seinen Helden auf Jet-Skis durch "Hot Water" brettern . Von Thekla Dannenberg, Lukas Foerster.
  • TAGTIGALL: Wir Attraktionen 14. April 2021
    Juliane Liebert dichtet Liebe und Tod ihr eigenes Ständchen. In der Sprachgestalt dominiert die Zeit, im Rhythmus, im Sound, in der Wiederholung, im Kontrapunkt. Von Marie Luise Knott.
  • BÜCHER DER SAISON: Wohin mit den Augen? 13. April 2021
    Identitätsfragen in der Belletristik, die Verlockung des Autoritären im politischen Buch, Afrikas Kampf um seine Kunst in den Sachbüchern und Pfeile auf gelbe Birnen in der Lyrik, Fuchs, Hase und Bär fahren Karussell in den Kinderbüchern, Reportagen führen uns an die Ufer des Amur, den Nil und zu deutschen Raststätten: Das sind die Bücher der […]
  • MAGAZINRUNDSCHAU: Eine Art Pirat 13. April 2021
    In Krytyka erklärt der ukrainische Autor Mykola Riabchuk, warum er immer noch in Europa lebt und nicht in Eurasien, wie es die EU gern hättte. Le Monde diplo berichtet von den cinq coléreuses, den fünf wütenden Tagen einer Jugendrevolte im Senegal. Tablet betrachtet die illustren Gäste aus dem Nahen und Fernen Osten, die 1943 ein […]
  • FOTOLOT: Harsches Licht 8. April 2021
    Das Ephemere bekommt mythischen Charakter: Okwui Enwezor nannte Jo Ractliffe mal "die am meisten unterschätzte Fotografin ihrer Generation". Ein fulminanter Band ändert das. Von Peter Truschner.
  • INTERVENTION: Aber irgendwie doch 30. März 2021
    Den AutorInnen der "Jerusalem Declaration on Antisemitism" geht es nicht um eine Präzisierung der Antisemitismus-Definition der IHRA, sondern um die Freisprechung vom Antisemitismusverdacht, sofern es um Äußerungen oder Aktionen gegen Israel geht. Sie wollen einen Freibrief für israelbezogenen Antisemitismus. Von Matthias Küntzel.

RSS RSS 3sat Kulturzeit

© 2021 artLABOR e.V.  |  Satzung  |  Impressum  |  Datenschutz