Suchen
Zum Inhalt springen
  • Generative-art
  • ROM-art / RAM-art
  • Betriebssystem K
(a)(r)(t)ALLGEMEIN, (a)(r)(t)IST, (a)(r)(t)SERVICE

Live-Performances, Skulpturen, Installationen und Filmprojektionen: …

25. Juni 2019 dock

… John Bock koppelt installative, filmische und performative Elemente

… in/zu seiner Ausstellung „Im AntliTZ des SchädelapparaTZ“, 15. Juni – 28. Juli 2019, in dem Berliner nbk, kuratiert von Kathrin Becker.

berlinIm AntliTZ des SchädelapparaTZJohn Bocknbk

Beitrags-Navigation

Vorheriger Beitrag7+3 Stunden Antikenplot in installativer GattungsmontageNächster BeitragDas Unbehagen der Geschichte(n), künstlerisch-investigativ er- und vermittelt

Zur Kommunikation zeitgenössischer Kunst | For communication of Contemporary Art

Funktionsweise artLABOR:

Scharnier

ARTWORKS

  • 4u2
  • 543217transparenCI
  • analogue_series#no.2k0023
  • Der Wert der Menschenrechte – digital_series#no.217241
  • EinSichten eines Bunkers
  • EODC – Emission Online Dissent Clearing

SERVICES

  • 10 art-for-better-life Thesen
  • Philosophische Praxis

NEUESTE BEITRÄGE

  • Tatsächliche Grenzen der Kunstfreiheit in Deutschland
  • Actual Limits of Artistic Freedom in Germany
  • Stalk – Coding mit Serienreife
  • Elon Musk, the law and Mars – UniBase#no.6173
  • Elon Musk, das Recht und der Mars – UniBase#no.6173
  • Vom Beherrschen und Selbstbeherrschen zum Staunen
  • Sun&Sea (Marina), diesmal klimaneutral
  • „For The Phoenix To Find Its Form In Us.“
  • Piper goes basic. Bildung als Demokratievoraussetzung.
  • Rirkrit, Ernst und die Balkone

Wikipedia Suche

TAG-CLOUD

  • 1 BvR 1738/16
  • Alfred Lichtwark
  • Am Königsweg
  • artLABOR
  • berlin
  • Besetzung
  • Birte Kleine-Benne
  • bpb
  • BVerfGE 30 173
  • Chris Dercon
  • Corona
  • Daniel Chluba
  • documenta fifteen
  • Elfriede Jelinek
  • English Baroque Soloists
  • Festspielhaus
  • Foucault
  • Hamburger Bahnhof
  • Hasskäppchen
  • HAU
  • HIIG
  • HKW
  • Jean-Luc Nancy
  • Kassel
  • kunstfreiheit
  • Künstlerbund
  • LMU
  • Lovis Corinth
  • Max Klinger
  • Max Liebermann
  • Max Slevogt
  • Milo Rau
  • Monteverdi
  • München
  • NSU
  • RIAS Kammerchor
  • Schaubühne
  • Sheridan Ensemble
  • SpaceX
  • Sturm auf den Reichstag
  • Sturm auf den Winterpalast
  • Theatertreffen
  • Unibase
  • Volksbühne
  • Walter Leistikow

RSS RSS Perlentaucher

  • EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU: Gnadenlos dekorativ 29. März 2023
    Die FAZ erkennt, warum nur Gérard Depardieu in Patrice Lecontes neuer Simenon-Verfilmung den Maigret spielen kann. Einen divenhaft charmanten, aber auch zynischen Tschaikowsky erlebt die NZZ in Kirill Serebrennikows dunklem Film "Tchaikovsky's Wife". Die FAZ taucht zu mystischen-meditativen Sinfonien in Refik Anadols Maschinen-Halluzinationen. Die taz würde sich lieber nicht von Ole Scheerens spektakulären Bauten überwältigen […]
  • 9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU: Rasende Kausalketten 29. März 2023
    In der FAZ ist der israelische Schriftsteller Ron Segal überzeugt, dass die israelische Demokratie ohne Verfassung  von innen angreifbar bleibt. Und von außen:  Denn Netanjahu lenkt mit seiner Politik nur vom Iran ab, warnt die Welt. Die taz beobachtet Angriffe auf schwarze Immigranten in Tunesien und Algerien. Auf Zeit online wehrt sich Minitta Kandlbauer gegen […]
  • EICHENDORFF21: Taschenbücher des Monats 28. März 2023
    Monatlich suchen wir nach viel besprochenen Büchern, die endlich im Taschenbuch erscheinen. Und der März hat einiges zu bieten: Besonders aktuell ist sicher Kira Jarmuschs Roman "Dafuq", bereits im Jahr 2021 erschienen: Die ehemalige Pressesprecherin von Alexei Nawalny schildert hier nicht ohne Humor die Vielschichtigkeit des Dissidentenmilieus in Russland, staunte der Dlf. Kontrovers besprochen wurde […]
  • BÜCHERSCHAU DES TAGES: Steife zwischenmenschliche Gesten 28. März 2023
    Als finsteren Endzeit-Heimatroman empfiehlt die NZZ A.L. Kennedys Abrechnung mit der britischen Politik "Als lebten wir in einem barmherzigen Land". Der DlfKultur erinnert sich mit Björn Kuhligks Langgedicht "An einem Morgen im März" an die triste Stimmung des Lockdowns. Die SZ liest bei Jan Philipp Reemstma nach, wie Wieland Feinheit und Gelenkigkeit in die deutsche […]
  • MAGAZINRUNDSCHAU: Fremd hier, fremd da 28. März 2023
    The Atlantic denkt mit Norbert Elias über die Folgen einer gewalttätigen Gesellschaft nach und sieht die USA schon an der Kante. In HVG erklärt der Soziologe Iván Szelényi, wie die Orban-Regierung ihre eigene Intelligenzia produziert. Der New Yorker bewundert das Timing eines Elefantenorchesters. Newlines besucht Asia Bibi in Kanada. La regle du jeu beleuchtet das […]
  • MEDIENTICKER: Letzte Station Jena-Paradies 28. März 2023
    Stasi-Mord: Gespräch mit Peter Wensierski über die letzte Reise des Matthias Domaschk - Hilflos: Verlage auf Social Media -  Agatha Christies Bücher sollen überarbeitet werden, um rassistische Begriffe zu entfernen - Schüler genervt von Faust: Neuer Literaturkanon gefordert - Arik Kershenbaums  Naturführer durch den Kosmos" - Zwiespältiger Fortschritt: Der Kulturhistoriker Wolfgang Schivelbusch ist tot ...
  • TAGTIGALL: Ein M summt auf 27. März 2023
    Nico Bleutges neuer Gedichtband "schlafbaum-variationen" erzählt von Vaterglück, Vaterängsten und dem Tod des Vaters. "besuche im klinikum" hat Bleutge diesen Zyklus überschrieben. Vielfach mischen sich Summen und Lallen mit Rhythmen des Wiegens und Brüchen, ja Abgründen des Schmerzes. Sein poetisches Vorgehen macht untergründige Beziehungen hörbar. Von Marie Luise Knott.
  • IM KINO: Kurs der Kopfgelder 23. März 2023
    Chad Stahelskis Actionfilm um den Auftragskiller "John Wick 4"  setzt auf eine eigenwillige Ethik des Handwerks, die immer dann an ihre Grenzen gerät, wenn Gefühle die herrschende Amoral durchbrechen. Von Sebastian Markt.
  • IM KINO: Frei von Liebe 22. März 2023
    Emmanuel Mouret erzählt in "Tagebuch einer Pariser Affäre" von, nun ja, einer Affäre, bei der das Reden so viel Spaß macht wie der Sex. Bis sich die Liebe einschleicht. Die Darsteller Sandrine Kiberlain und Vincent Macaigne leisten gestische Feinstarbeit. Von Michael Kienzl.
  • VORWORTE: "Könnte man nicht den Menschen selbst als Tool ansehen?" 20. März 2023
    Wer in der Lektüre primär Seelennahrung sucht, ist bei Tom McCarthy an der falschen Adresse. Aber mit seinen scharfsichtigen, unterkühlten Fiktionen hat sich der britische Autor einen ganz eigenen Platz in der Literaturlandschaft freigeschlagen. Sein neuer Roman trägt den schillernden Titel "Der Dreh von Inkarnation" und erkundet auf unterschiedlichsten Wegen die Schnittstellen zwischen Mensch und […]
  • INTERVENTION: Eminent gefährlich 19. März 2023
    Intellektuelle wie der Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke greifen ein populäres Missbehagen am Westen auf, dessen Niedergang sie voraussagen. In den Gegensatz zum Westen stellen sie den "globalen Süden". Aber ihr Antikolonialismus ist zumeist verlogen. Und sie machen sich zu Sprachrohren autoritärer Mächte, die ihrem eigenen Bankrott zuvorkommen wollen, indem sie nicht nur die westlichen Demokratien zerstören, […]
  • BÜCHERBRIEF: Freiheit im Kopf 4. März 2023
    Auch der dritte Bücherbrief des Jahres ist hochkarätig besetzt: Clemens J. Setz klärt uns nahezu zärtlich über die Hohlwelttheorie auf, Virginie Despentes zeichnet ein scharfes, aber versöhnliches Bild der französischen Gegenwart, Giuliano da Empoli schaut kenntnisreich und mit literarischer Eleganz in den Kreml, Michael Thumann beantwortet alle Fragen zum russischen Krieg gegen die Ukraine. Dies […]

RSS RSS 3sat Kulturzeit

© 2023 artLABOR e.V.  |  Satzung  |  Impressum  |  Datenschutz