Suchen
Zum Inhalt springen
  • Generative-art
  • ROM-art / RAM-art
  • Betriebssystem K
(a)(r)(t)ALLGEMEIN, (a)(r)(t)IST, (a)(r)(t)SERVICE

Live-Performances, Skulpturen, Installationen und Filmprojektionen: …

25. Juni 2019 dock

… John Bock koppelt installative, filmische und performative Elemente

… in/zu seiner Ausstellung „Im AntliTZ des SchädelapparaTZ“, 15. Juni – 28. Juli 2019, in dem Berliner nbk, kuratiert von Kathrin Becker.

berlinIm AntliTZ des SchädelapparaTZJohn Bocknbk

Beitrags-Navigation

Vorheriger Beitrag7+3 Stunden Antikenplot in installativer GattungsmontageNächster BeitragDas Unbehagen der Geschichte(n), künstlerisch-investigativ er- und vermittelt

Zur Kommunikation zeitgenössischer Kunst | For communication of Contemporary Art

Funktionsweise artLABOR:

Scharnier

ARTWORKS

  • 4u2
  • 543217transparenCI
  • analogue_series#no.2k0023
  • Der Wert der Menschenrechte – digital_series#no.217241
  • EinSichten eines Bunkers
  • EODC – Emission Online Dissent Clearing

SERVICES

  • 10 art-for-better-life Thesen
  • Philosophische Praxis

NEUESTE BEITRÄGE

  • The Art System Perforated by 700 Links
  • Mit 700 Links das Kunstsystem durchlöchern
  • Statement
  • Mitteilung
  • Das Unbehagen der Geschichte(n), künstlerisch-investigativ er- und vermittelt
  • Live-Performances, Skulpturen, Installationen und Filmprojektionen: …
  • 7+3 Stunden Antikenplot in installativer Gattungsmontage
  • An die Grenzen strenger Kausalität gestoßen. Zu Andreas Reckwitz „Singularisierungs-Spätmoderne“
  • 1 + 1 + 1 + 1 (+ x) = 100. Komplexitätsprovokationen durch Duchamp.
  • Drei Szenen einer Ton-Bild-Relation: Schüsse, Anklagen und Anbetungen

Wikipedia Suche

TAG-CLOUD

  • Ai WeiWei
  • Akademie der Künste Berlin
  • Alfredo Jaar
  • Am Königsweg
  • berlin
  • Besetzung
  • Birte Kleine-Benne
  • bpb
  • Castorf
  • Chris Dercon
  • Corona
  • Die Toten kommen
  • Duchamp
  • Elfriede Jelinek
  • Ellen Blumenstein
  • Festspielhaus
  • Foucault
  • Gropius Bau
  • Guantanamo
  • Hamburger Bahnhof
  • HAU
  • Haus der Kunst
  • HIIG
  • Jean-Luc Nancy
  • Jeff Koons
  • kunstfreiheit
  • LMU
  • Marcus Steinweg
  • Milo Rau
  • Mitchell
  • Monteverdi
  • München
  • n.b.k.
  • NSU
  • RIAS Kammerchor
  • Schaubühne
  • Schauspielhaus Hamburg
  • Sheridan Ensemble
  • Signa
  • Sturm auf den Reichstag
  • Sturm auf den Winterpalast
  • Theatertreffen
  • Volksbühne
  • Wagner
  • Was ist Kritik?

RSS RSS Perlentaucher

  • BÜCHERSCHAU DES TAGES: Ein klein wenig Anmut 23. Januar 2021
    Der Scharlatan verträgt keine Kritik und macht den Leuten trotzdem Hoffnung. Und es gibt ihn schon seit Hunderten von Jahren, lernt die FAZ aus Grete De Francescos wieder entdeckter Studie "Die Macht des Charlatans.  Die NZZ begibt sich mit Daniel Leese in "Maos langen Schatten". Die taz freut sich ohne Punkt und Komma an Bernardine […]
  • EICHENDORFF21: Gute und andere Bestenlisten 23. Januar 2021
    Wir haben heute neben eigenhändig kuratierten Listen auch die besten Romane laut SWR-Jury und die besten Sachbücher des Monats laut Zeit-Jury und laut Welt-Jury für Sie zusammengestellt. Stöbern Sie bequem von zuhause aus in unserem Buchladen Eichendorff21 und vertreiben Sie mit Ivo Andrics Nachtgedanken die Schlaflosigkeit,  lernen Sie mit Caroline Fourest  die "Generation Beleidigt" kennen […]
  • 9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU: Oder die Bande bekommt einen neuen Anführer 23. Januar 2021
    In der Welt bekennt sich Außenminister Heiko Maas zur Antisemitismusdefinition der "Internationalen Allianz zum Holocaustgedenken" (IHRA), aber tut er es wirklich? Wer als arabischer Intellektueller für die Versöhnung mit Israel eintritt, wird von seinesgleichen verachtet, schreibt Najem Wali in der FAZ: Aber die Jugend denkt anders. Wie tot ist der Trumpismus, fragen taz und New […]
  • EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU: Thronverzichte und Thronbesteigungen 23. Januar 2021
    In der taz stellt die Architektin Imke Woelk ihre Version einer umweltfreundlichen Bandstadt vor. In Saudiarabien ist etwas ähnliches schon im Bau, erzählt der Guardian, der außerdem an die Bandstadt des italienisch Kollektivs Superstudio von 1969 erinnert. Hyperallergic betrachtet in der Royal Academy das verbindende Elend in den Bildern von Tracey Emin und Edvard Munch. […]
  • IM KINO: Spektakulär sehnsuchtsvoll 23. Januar 2021
    Chung Mong-Hongs Netflixfilm "A Sun" erzählt in einem Rhythmus, der ganz figurale Bewegung ist, vom Selbstmord eines Jungen und den Folgen für die Familie. Vor allem aber ist er ein Film der Frauen, die sich mit  Pragmatismus und Solidarität dem Leben stellen. Mit der Disney-Serie "WandaVision" wird sich zeigen, ob das Marveluniversum sich vom Kino […]
  • MEDIENTICKER: Trügerische Pressebilder 22. Januar 2021
    Aktualisiert: Weil der Rundfunkbeitrag nicht steigt: ARD-Kulturangebot liegt auf Eis - Google und Frankreichs Verlage einigen sich  Pressefreiheit & Journalisten-Morde - US-Konzeptkünstlerin Adrian Piper bekommt den Goslarer Kaiserring 2021 - Kleist-Förderpreis für Ivana Sokolas Theaterstück "kill baby" - Monika Helfer über ihren Familienromane "Bagage" & "Vati"  - Theresia Enzensberger in einer Online-Veranstaltung des Museums Marta […]
  • INTERVENTION: Krieg gegen die Realität 19. Januar 2021
    Am Ende seiner Präsidentschaft hinterlässt Donald Trump nicht nur innenpolitisch, sondern auch in der Außenpolitik eine Spur der Verwüstung. Die USA - und damit die westlichen Demokratien insgesamt - haben in der Amtszeit Trumps gegenüber ihren autoritären Herausforderern weiter dramatisch an Boden verloren. Von Richard Herzinger.
  • MAGAZINRUNDSCHAU: Der König ist schwanger 19. Januar 2021
    Im Guardian schildert Gulbahar Haitiwaji die grauenvollen Umerziehungsmethoden in den chinesischen Lagern für die Uiguren, in denen sie selbst zwei Jahre zubrachte. Nature erzählt, wie wir unsere Körperformen finden. In 168 ora beschreibt der Schriftsteller Janos Hay den Wandel auf dem Land in Ungarn. Im Filmdienst sucht Till Kadritzke nach dem Begehr eines Films. Im […]
  • ESSENZEN: Akkorde auf Chyprefond 18. Januar 2021
    In letzter Zeit begegne ich immer wieder Düften, die ganz bewusst musikalische Bezüge herstellen, indem sie entweder von einem ganz speziellen Song oder einer Arie inspiriert wurden, manche wieder einem musikalischen Genre, oder einer bestimmten Künstlerin huldigen möchten. Ohren und Nase? Es gibt eine Menge Düfte, die die synästhetische Brücke schlagen. Von Claus Brunner.
  • TAGTIGALL: Die Freiheit der Einzelnen 12. Januar 2021
    Die Frage, wie man oder frau "selbanders" sein kann und welche Freiheit die Sprache hervortreiben kann, durchströmt ihr gesamtes Schaffen: zum Tode von Barbara Köhler, der großen Dichterin und Künstlerin. Ein Nachruf Von Marie Luise Knott.
  • BÜCHERBRIEF: 95 freundliche Sonnenthesen 11. Januar 2021
    Laurent Binet stellt mit Witz, Verve und Ironie die Weltgeschichte auf den Kopf, indem er die Inkas Europa erobern lässt. Elif Shafak schickt eine dicke Frau und einen kleinen Mann satt, farbig und voller Metaphern auf den Basar der Blicke. Markus Ostermair wandert mit einem Obdachlosen zu den gemiedenen Orten Münchens, und Tobias Roth öffnet […]
  • ESSAY: Am Ende am Strand 11. Januar 2021
     "Rocky Beach  von Christopher Tauber und Hanna Wenzel und "Ausnahmezustand"  von James Sturm begleiten ihre Protagonisten beim Transit ins Middle Age. Das Unglück entfaltet sich zwischen Telefonaten, Waschsalons, Autofahrten und geplatzten Schecks. Zwei Comics für Zwischenzeiten, eher grau und schwarzweiß, elliptisch und erratisch und doch auch hinreißend. Von Stefanie Diekmann.

RSS RSS 3sat Kulturzeit

© 2021 artLABOR e.V.  |  Satzung  |  Impressum  |  Datenschutz