Zum Inhalt springen

Suchen
  • Generative-art
  • ROM-art / RAM-art
  • Betriebssystem K
  • Ausstellen
(a)(r)(t)ALLGEMEIN, (a)(r)(t)SERVICE

Andere Orte: Das Berliner Stadtschloss

19. Juni 2015 dock Schreibe einen Kommentar

…zum Richtfest, Juni 2015.

2015_B_Schloss1

2015_B_Schloss2

2015_B_Schloss3    2015_B_Schloss4

2015_B_Schloss5

2015_B_Schloss6

Weiteres: https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Stadtschloss

berlinBerliner SchlossRichtfestStadtschloss

Beitragsnavigation

Vorheriger BeitragDevices of Effective Surveillance | Instrumente zur effektiven ÜberwachungNächster BeitragAndere Orte: Polizeipräsidium Keibelstr., Berlin

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Zur Kommunikation zeitgenössischer Kunst | For communication of Contemporary Art

Funktionsweise artLABOR:

Scharnier

ARTWORKS

  • 4u2
  • 543217transparenCI
  • analogue_series#no.2k0023
  • Der Wert der Menschenrechte – digital_series#no.217241
  • EinSichten eines Bunkers
  • EODC – Emission Online Dissent Clearing

SERVICES

  • 10 art-for-better-life Thesen
  • Philosophische Praxis

NEUESTE BEITRÄGE

  • Kinematografisch-theatrische Experimentalität. Zum Auftakt des Berliner Theatertreffens 2025
  • Tanzhermeneutisches – danke an die Trisha Brown Dance Company
  • Was „ohne Titel (10.000 Watt)“ von Ioannis Oriwol war, ist und sein wird. Eine Geschichte in drei Akten.
  • special project: Der Bau
  • Immer Theater mit der Kunstfreiheit
  • Mediale Translationsleistungen durch Reenactments. 
  • Das ist (k)eine Botschaft. Taiwan inmitten repräsentativer Zeichenspiele.
  • Mikropolitiken groß gemacht.
  • Dana Michels Living Intra-Actions. Oder: Die Poesie des Einpackvorgangs eines Bürostuhls.
  • Selma Selmans veränderte Repräsentationspolitiken

Wikipedia Suche

TAG-CLOUD

  • 1 BvR 1738/16
  • Akademie der Künste Berlin
  • Alfred Lichtwark
  • Am Königsweg
  • artLABOR
  • berlin
  • Berliner Festspiele
  • Birte Kleine-Benne
  • bpb
  • BVerfGE 30 173
  • Corona
  • Daniel Chluba
  • documenta fifteen
  • Elfriede Jelinek
  • Festspielhaus
  • Foucault
  • Gropiusbau
  • Hamburger Bahnhof
  • Hasskäppchen
  • HAU
  • HIIG
  • HKW
  • Jean-Luc Nancy
  • Kassel
  • kunstfreiheit
  • Künstlerbund
  • LMU
  • Lovis Corinth
  • Max Klinger
  • Max Liebermann
  • Max Slevogt
  • Milo Rau
  • München
  • NSU
  • RIAS Kammerchor
  • Schaubühne
  • Schauspielhaus Hamburg
  • Signa
  • SpaceX
  • Sturm auf den Reichstag
  • Sturm auf den Winterpalast
  • Theatertreffen
  • Unibase
  • Volksbühne
  • Walter Leistikow

RSS RSS Perlentaucher

  • ESSAY: Wir dürfen nicht schweigen! 8. Mai 2025
    Der Fall Boualem Sansal sollte auch die deutsche Öffentlichkeit aufstören. Er zeigt, wie ein Gewaltregime seine zerstörerische Wirkung auch in den europäischen Ländern des Exils entfaltet: Algerische Intellektuelle fühlen sich nicht nur in Algerien bedroht. Überdies zeigt der Fall, wie sich hier ein instrumentalisierter linker Diskurs mit dem Islamismus verbündet. Dieser "Islamogauchisme" ist ebenfalls eine […]
  • BÜCHERSCHAU DES TAGES: Sisyphos am Polarkreis 8. Mai 2025
    Die FAZ versinkt mit Viktor Remizovs "Permafrost" in einem Monumentalwerk über die sibirische Eisenbahnlinie, die Stalin von Gulaginsassen bauen ließ. Der Dlf liest Bela Winkens Brief an ihre in Auschwitz ermordete Mutter. Die Zeit freut sich über eine Neuausgabe des "Großen Gatsby", den sie als die poetische Prophezeiung eines Donald Trump liest. Die NZZ duckt […]
  • 9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU: Frei zu sein 8. Mai 2025
    Heute ist Tag der Befreiung. Oder doch nicht? Fühlen sich AfD-Wähler befreit, fragt Zeit online. Doch, die meisten Deutschen waren froh, glaubt der Historiker Peter Longerich in der FR. In der NZZ mahnt der Historiker Norbert Frei eine Änderung der deutschen Erinnerungskultur an. In der SZ sieht Herfried Münkler das vorläufige Ende einer Ära des […]
  • EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU: Der ganze Saal hebt ab 8. Mai 2025
    Die Filmkritiker denken mit Dag Johan Haugeruds Berlinale-Gewinnerfilm "Träume" über die Liebe und die Literatur nach. Die Zeit spürt in einer Ausstellung in der Collezione Marmotti mit Viviane Sassens Fotografien das "Entrückte im Gegenwärtigen" auf. Maxim Biller blättert ebenfalls in der Zeit fassungslos durch Jürgen Tellers Auschwitz-Fotoband. Iran will den unter Pseudonym schreibenden Dichter Peyman […]
  • IM KINO: Das Leben, eine bittersüße Frucht 7. Mai 2025
    Um drei Anstrengungen kreist Alex Parkinsons "Last Breath". Und doch herrscht im Zentrum dieses Films über einen Tauchunfall am Grund der Nordsee völlige Ruhe. Von Robert Wagner.
  • IM KINO: Undendliche Qualen des Verliebtseins 7. Mai 2025
    Wenn der Schulschwarm die eigene Lehrerin ist: Dag Johan Haugeruds Berlinale-Gewinnerfilm "Oslo-Stories: Träume" fächert das Gefühlschaos einer jungen Liebe auf. Sorgfältig, ernsthaft - und manchmal ein bisschen zu vernünftig. Von Alice Fischer.
  • MAGAZINRUNDSCHAU: Entweder Wasser oder euer Blut 6. Mai 2025
    Outlook India schwant im Kaschmirkonflikt nichts Gutes, wenn Indien Pakistan das Wasser abdreht. Himal erzählt die Geschichte der kastenbasierten Sklaverei in Indien. Africa is a Country wirft reichen schwarzen Künstlern aus den USA und UK vor, mit der postkolonialen Bourgeoisie Afrikas zu klüngeln. Quillette erklärt die jüngsten Bombenattentate in Thailand als Folge des thailändischen Kolonialismus. […]
  • FOTOLOT: Sanfte Berührung von Ledas Hand 2. Mai 2025
    Mal kauert sie erschrocken vor einer bröckeligen Mauer, mal ist sie hilflos in die Ecke eines verwahrlosten Zimmers gedrängt. Mal presst sie ihren Körper wie einen Ausstellungsgegenstand in eine schief dastehende, schwankende Vitrine. In Kurz- und Langzeitbelichtungen evoziert sie verschiedene Formen von An- und Abwesenheit, des Austauschs zwischen Zentrum und Peripherie und eines nicht nur […]
  • INTERVENTION: Expansive Kräfte der Zerstörung 24. April 2025
    Trump wirft der Ukraine vor, den Krieg "angefangen" zu haben, weil sie es wagte, sich einem übermächtigen Aggressor zu  widersetzen. Nie hat Trump ausgesprochen, dass die Ukraine auch überfallen wurde, weil sie eine Demokratie ist, deren pure Existenz von Putin als unzumutbares Ärgernis betrachtet wird. Trumps  Verachtung für die Ukraine offenbart seine Verachtung für Demokratie. […]
  • INTERVENTION: Geisel einer Konfrontation 22. April 2025
    Kurzzeitig schien es, als könnte sich Boualem Sansal nach einer Verurteilung des algerischen Militärregimes Hoffnung auf einen Gandenerweis machen. Aber nun haben sich in den letzten Tagen die algerisch-französischen Beziehungen noch einmal heftig verschärft: Es geht um algerische Influencer, die Algier entführen und andere, die es trotz Ausweisung durch Frankreich nicht wieder aufnehmen will. Die […]
  • ESSAY: Die Steigerung von Sterben 9. April 2025
    Dass man das Nichtsein, Nichtmehrsein noch steigern kann, ist nicht nur evolutionsbiologisch abgründig. Es fängt damit an, dass die deutsche Sprache für die Steigerung von sterben nur ein Präfix bietet, dessen Substantivierung den Anschein eines Prozesses erweckt, der sich endlos hinzieht, statt eines Endzustands. Was ausstirbt, lebt noch, Grund zur Sorge zwar, für Rote Listen […]
  • INTERVENTION: Künstlerkäfighaltung 4. April 2025
    Mit sogenannten Literaturstipendien, die meist äußerst karg dotiert sind, wollen sich Provinznester ins Gespräch bringen. Von den kargen Lebensbedingungen abgesehen, wird von den Empfängern solcher Aufenthaltsstipendien allerhand gefordert, oder wie es im Euphemismus der Unmenschen heißt: "erwartet". Nämlich öffentliche Lesungen und das Verfassen von lokalpatriotischen Beiträgen, was von der künstlerischen Arbeit abhält und die Lösung […]

RSS RSS 3sat Kulturzeit

© 2025 artLABOR e.V.  |  Satzung  |  Impressum  |  Datenschutz